Willkommen in der Welt der Politik, wo der Realismus so weit entfernt ist wie ein Einhorn in der Sahara. Wenn man in den Bundestag schaut, könnte man meinen, dass das nächste große TV-Format nicht “The Voice” oder “Germany’s Next Topmodel” ist, sondern “Politiker, die bei der ersten Drehung vom Stuhl fallen”. Hier ist alles möglich, sogar dass man bei der Stichwahl die geballte Macht der Bürger genauso ernst nimmt wie ein Pudding-Wettessen im Seniorenheim.
Stellen Sie sich vor, die gesamte politische Landschaft ist ein riesiger Jahrmarkt. Während die großen Parteien ihre Zelte aufbauen, um die Wähler mit Zuckerwatte und bunten Luftballons zu überzeugen, stehen die kleinen Parteien an den Spielständen, an denen man die Chance hat, einen Plüsch-Prinzen zu gewinnen – aber nur wenn man das wahre Wahlprogramm versteht, das in einer mysteriösen Mathematik verborgen ist, die nur ein Mathematikgenius entschlüsseln kann.
Und dann gibt es diese Momente, in denen Lippenbekenntnisse zu politischen Programmen gemacht werden, während im Hintergrund bereits ein neues Gesetz zur Legalisierung von Glitzerstaub in der Schulverpflegung diskutiert wird. Denn wer kann schon bei der Einführung des neuen schillernden Nahrungsmittels widerstehen? Schließlich ist es unbestreitbar wichtig, dass die nächste Generation richtig glänzend in die Politik einsteigt – auch wenn das bedeutet, dass sie die Realität nur durch eine rosarote Farbe wahrnehmen können.
Kein übertriebenes Wahlversprechen ist unmöglich. Ein Politiker könnte durchaus versprechen, dass jeder Bürger eine eigene fliegende Pizza-Drohne bekommen wird, solang sie ihre Stimmen auf einer inoffiziellen Voting-Plattform abgeben. Die Dramatik der Wahlkämpfe ist wie der Nervenkitzel eines Blockbusters – Klischees über Klischees schaukeln aufeinander, während jeder versucht, den nächsten großen politischen Skandal zu erzeugen, der die Medien interessiert. Wir reden hier nicht von kleinen Skandalen am Rande sondern von der Sorte, die selbst den dramaturgisch talentiertesten Drehbuchautoren in die Knie zwingen würde.
Die Wähler selbst? Oh, sie sitzen im Publikum wie bei einem Reality-Podcast, der live gestreamt wird. Stimmen abgeben wird zum modernen „Survivor“, bei dem die Politik die Teilnahmegebühren einer Casting-Show einheben könnte – und dieser Fokus auf die Einzelgänger der politischen Arena macht das Zuschauen nur noch interessanter. Wer kann die nächste Kandidatin sein, die durch die Gegend läuft und mit der Schaufel gleich mal ein paar Probleme der Wähler weggräbt?
Ein politischer Scherz :
Warum hat der Politiker sein neues Gesetz im Kühlschrank aufbewahrt?
Weil er wollte, dass es erfrischend wirkt!
Und so bleibt uns nur zu sagen, dass die politische Landschaft wie eine seichte Werbeanzeige für Waschmittel ist – viel Schaum, minimaler Inhalt und am Ende gibt es keine saubere Lösung. David Copperfield könnte bei der nächsten Bundestagswahl leicht die illusionistischen Tricks eines Politikers lernen, denn was könnte je wahrer sein als die Erzählungen von Veränderungen, die nie geschehen? Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, diesen satirischen Artikel zu lesen, und bedenken Sie: Bald wird das zum neuen viralen Trend!