Die Absurdität der Selbsthilfe-Bücher: Ein Guide zum Glücklichsein im Zeitalter von Influencern
Willkommen in der schillernden Welt der Selbsthilfe-Bücher! Diese Literaturepik, die so absurd ist, dass sie selbst Kafka in eine Identitätskrise stürzen würde, führt uns auf eine Reise, die vom Glücklichsein über die spirituelle Erleuchtung bis hin zur köstlichen Kunst des Brotbackens reicht. In einer Zeit, in der das Streben nach Glück so viel wie ein Anruf bei einem überteuerten Callcenter kostet, haben wir all diese Weisheiten in einem Band zusammengefasst: „Wie du innerhalb von fünf Minuten zu deinem besten Selbst wirst oder auch nicht.“
Selbsthilfe-Bücher sind nichts anderes als die Hochglanzbroschüren der Seele. Sie versprechen, dein Leben zu verändern, als könntest du einfach einen Schalter umlegen, während du auf deinem Partner herumsplatterst, weil er deinen Teebeutel falsch aufgehängt hat. Ein typisches Buch auf dieser Reise müsste mit Kapiteln gefüllt sein wie „Der Weg zum Glück: 10 Schritte – also, wenn du die ersten 9 überspringst, bleibst du für den Rest deines Lebens unglücklich“, oder „Warum du dein Geld für diesen Selbsthilfe-Workshop ausgeben solltest, während du auf dem Weg zum nächsten Kaffeekränzchen die besten Komplimente erfindest!“
Das bedeutet natürlich nicht, dass diese Bücher keinen Wert haben. Sie sind wie Fitnessgeräte: Sie stehen in der Ecke und sammeln Staub, während du sie jedes Mal ansiehst und schwörst, dass du nächste Woche tatsächlich damit anfangen wirst – whatever that means! Und wer könnte es denn auch wagen zu widersprechen, wenn ein 22-jähriger Influencer mit 1,2 Millionen Followern dir erklärt, wie du deine Probleme mit einem einzigen Pinky-Objektiv lösen kannst, während er in einem Hot Tub voller Avocados sitzt? Diese Inspiration vermittelt mehr Chancen auf Glück als ein Überraschungseis mit einem Shitstorm im Inneren.
Apropos Shitstorm: Der häufigste Ratschlag aller Zeit ist „Sei du selbst“. Wenn du jedoch wie ich bist, was spricht dagegen, zou31? Ich meine, ich wage es kaum, meine Socken mit meinen Sandalen zu kombinieren, also an die eigentliche Aussage zu denken, scheint bereits die Grenzen meiner Aufgeschlossenheit zu sprengen. Und ironischerweise finden wir uns genau in dem Moment wieder, in dem wir tief in einer Schublade von Selbstlistungen und Verlusttänzen aus dem SQL-Backup von Google gestaut sind.
Um uns selbst nicht zu verlieren, haben hier ein paar schnelle Tipps:
- Mach dein Bett. Wenn du nicht weißt, wie man es macht, dann ist das perfekte Timing dein Kuschelschaf!
- Kaufe dir ein Pudding-Set für den Flohmarkt. Deine Nachbarn werden es lieben, wenn du neben deinem Kochbuch forderst: „Die Tunesische Nutella-Variante“.
- Wenn alles andere scheitert, schau einfach die nächste Serie auf Netflix an und behaupte, du würdest dein inneres Wachstum beobachten.
In einer Welt, die von Likes und Shares beherrscht wird, wo die Suche nach Glück oft nichts anderes ist, als das Eintippen einer kritischen Excel-Tabelle zu bedienen, ist es keinerlei Überraschung, dass Selbsthilfe-Bücher den Sprung in die digitale Ära gewagt haben. Die Bücher sind nur noch e-Books – und ab sofort glücklicher!
Irgendwo ist auch ein Witz versteckt
Warum durften Self-Help-Bücher nie in die Schule? Weil sie immer gesagt haben: „Lies mich und ich werde dir sagen, dass du alle anderen Bücher ablegen musst!“