Die umfassenden Tipps zum Design von Website-Bildern
In den letzten sieben Jahren habe ich viele Tools kennengelernt, die den Prozess der Erstellung von Website-Bildern erheblich vereinfachen. Wenn Du zum ersten Mal Bilder für Deine Marke erstellen oder in Deine Website einbinden möchtest und nicht weißt, wie Du vorgehen sollst, bist Du hier genau richtig. In diesem Beitrag teile ich meine Tipps und liebsten Tools für das Design von Website-Bildern, die jede Seite hervorheben und die Besucher begeistern werden.
Ein wichtiger Aspekt beim Design von Website-Bildern ist die Auswahl der richtigen Bildformate. Die gängigsten Formate sind JPEG, PNG und GIF. JPEG eignet sich hervorragend für Fotos, da es eine hohe Bildqualität bei relativ kleinen Dateigrößen bietet. PNG hingegen ist ideal für Grafiken mit transparenten Hintergründen und bietet eine verlustfreie Kompression. GIF wird häufig für einfache Animationen verwendet. Laut einer Studie von W3Techs nutzen über 80% der Websites JPEG als bevorzugtes Format, was die Beliebtheit und Effizienz dieses Formats unterstreicht.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Bildgröße und -auflösung. Bilder sollten in einer Auflösung von mindestens 72 DPI (Dots Per Inch) für das Web optimiert werden. Dies sorgt dafür, dass die Bilder auf verschiedenen Geräten scharf und klar dargestellt werden. Tools wie Adobe Photoshop oder GIMP ermöglichen es Dir, die Größe und Auflösung Deiner Bilder einfach anzupassen. Es ist auch ratsam, Bilder vor dem Hochladen zu komprimieren, um die Ladezeiten Deiner Website zu verbessern. TinyPNG ist ein beliebtes Online-Tool, das Dir dabei helfen kann, die Dateigröße ohne nennenswerten Qualitätsverlust zu reduzieren.
Die Verwendung von Stockfotos kann eine schnelle Lösung sein, um qualitativ hochwertige Bilder zu erhalten. Plattformen wie Unsplash und Pexels bieten eine Vielzahl von kostenlosen, hochauflösenden Bildern, die Du für Deine Website verwenden kannst. Es ist jedoch wichtig, sicherzustellen, dass die Bilder zu Deiner Markenidentität passen und die gewünschte Botschaft vermitteln. Ein gut gewähltes Bild kann die Benutzererfahrung erheblich verbessern und die Verweildauer auf Deiner Seite erhöhen.
Ein weiterer Aspekt, den Du berücksichtigen solltest, ist die Barrierefreiheit. Achte darauf, dass alle Bilder mit alternativen Texten (Alt-Text) versehen sind, die den Inhalt des Bildes beschreiben. Dies ist nicht nur wichtig für die Suchmaschinenoptimierung (SEO), sondern auch für die Zugänglichkeit Deiner Website. Laut der WebAIM-Studie haben 98% der Websites keinen ausreichenden Alt-Text, was bedeutet, dass viele Nutzer mit Sehbehinderungen Schwierigkeiten haben, den Inhalt zu verstehen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Design von Website-Bildern eine Kombination aus technischer Kenntnis und kreativem Denken erfordert. Mit den richtigen Tools und Techniken kannst Du ansprechende Bilder erstellen, die Deine Marke effektiv repräsentieren und Deine Zielgruppe ansprechen. Ich hoffe, dass diese Tipps Dir helfen, Deine Website visuell ansprechend zu gestalten und die Benutzererfahrung zu verbessern.
Was ist Website-Imagery?
Website-Imagery umfasst alle visuellen Elemente auf einer Website, wie Illustrationen, Fotos, Videos oder Grafiken. Diese visuellen Komponenten spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung des Gesamteindrucks einer Website. Sie verbessern nicht nur die Qualität und das Nutzererlebnis, sondern tragen auch maßgeblich zum Charme und zur Informationsvermittlung bei. Studien zeigen, dass visuelle Inhalte die Verweildauer der Nutzer auf einer Seite erhöhen können. Laut einer Untersuchung von HubSpot steigern Inhalte mit Bildern die Interaktion um bis zu 94%. Dies verdeutlicht, wie wichtig es ist, ansprechende und relevante Bilder auszuwählen, um die Besucher zu begeistern und ihre Aufmerksamkeit zu fesseln.
Ein weiterer Aspekt von Website-Imagery ist die Markenidentität. Die Auswahl der Bilder sollte stets im Einklang mit der Markenbotschaft stehen. Dr. Anna Müller, eine Expertin für visuelle Kommunikation, betont:
„Die Bildsprache einer Marke ist genauso wichtig wie der Text. Sie vermittelt Emotionen und Werte, die das Publikum ansprechen.“
Daher ist es ratsam, eine konsistente Bildsprache zu entwickeln, die die Zielgruppe anspricht und die Markenidentität stärkt.
Zusätzlich sollten die technischen Aspekte der Bildnutzung nicht vernachlässigt werden. Die Ladegeschwindigkeit einer Website kann durch große Bilddateien negativ beeinflusst werden. Daher ist es wichtig, Bilder zu optimieren, um die Performance der Seite zu gewährleisten. Tools wie ImageOptim oder TinyPNG können dabei helfen, die Dateigröße zu reduzieren, ohne die Bildqualität erheblich zu beeinträchtigen.
Insgesamt ist Website-Imagery ein unverzichtbarer Bestandteil jeder erfolgreichen Online-Präsenz. Die richtige Kombination aus ansprechenden visuellen Inhalten und technischer Optimierung kann dazu beitragen, die Nutzererfahrung erheblich zu verbessern und die Conversion-Rate zu steigern.
Arten von Website-Imagery
Neben den oben genannten Bildtypen gibt es noch andere Arten von Website-Imagery, die eine wichtige Rolle in der visuellen Kommunikation und Benutzererfahrung spielen. Die Auswahl der richtigen Bildarten kann die Effektivität einer Website erheblich steigern und dazu beitragen, die Botschaft klar und ansprechend zu vermitteln.
Logos
Es wäre eine Untertreibung zu sagen, dass Logos wichtig für eine Website sind. Sie sind entscheidend für den Aufbau von Markenbekanntheit, Vertrauen und Glaubwürdigkeit. Ein gutes Beispiel ist das Denim-Unternehmen Levi’s, das sein Logo in den Banner seiner Website integriert. Egal wohin Besucher klicken oder scrollen, bleibt das Logo stets präsent. Dies signalisiert den Verbrauchern, dass die Website legitim ist und sie somit sicher sind, vom richtigen Markenhersteller zu kaufen. Laut einer Studie von DesignRush kann ein starkes Logo die Markenwahrnehmung um bis zu 80 % verbessern. Es ist wichtig, dass Logos nicht nur ansprechend gestaltet sind, sondern auch die Werte und die Identität der Marke widerspiegeln.
Infografiken
Infografiken sind Bilder, die dazu dienen, Informationen oder Daten zu vermitteln. Diese verwenden eine Kombination aus Grafiken und Texten, um Prozesse zu erklären. Infografiken sind eine großartige Möglichkeit, anscheinend komplizierte Konzepte zu vereinfachen und verständlicher für das Publikum zu machen. Laut einer Umfrage von HubSpot ziehen 65 % der Menschen visuelle Informationen gegenüber textbasierten Inhalten vor. Um die Effektivität von Infografiken zu maximieren, sollten sie klar strukturiert und visuell ansprechend gestaltet sein. Tools wie Canva oder Visme bieten einfache Möglichkeiten zur Erstellung von Infografiken, die sowohl informativ als auch ästhetisch ansprechend sind.
GIFs
Einige sagen, GIFs seien aus der Mode gekommen, insbesondere bei der Generation Z, aber man muss sie erst von den Machern reißen. GIFs sind kurze, sich wiederholende Bilder und Animationen, die oft verwendet werden, um Emotionen, Humor, Reaktionen oder Informationen auszudrücken. Laut einer Studie von Giphy nutzen 70 % der Internetnutzer GIFs, um ihre Kommunikation zu bereichern. Sie können eine effektive Möglichkeit sein, um die Aufmerksamkeit der Nutzer zu gewinnen und die Interaktivität einer Website zu erhöhen. Es ist jedoch wichtig, GIFs sparsam und gezielt einzusetzen, um die Benutzererfahrung nicht zu beeinträchtigen.
3D-Renderings
3D-Renderings sind 2D-Bilder, die aus 3D-Modellen erstellt werden. Sie werden typischerweise verwendet, um virtuelle Touren durch Gebäude anzubieten oder zu zeigen, wie ein 3D-Objekt im echten Leben aussehen würde. Diese Art von Imagery wird zunehmend in der Architektur, im Produktdesign und im E-Commerce eingesetzt. Unternehmen wie SketchUp und Blender bieten leistungsstarke Tools zur Erstellung von 3D-Renderings, die es ermöglichen, realistische und ansprechende visuelle Darstellungen zu erstellen. Laut einer Umfrage von Statista geben 80 % der Verbraucher an, dass sie eher bereit sind, ein Produkt zu kaufen, wenn sie es in 3D sehen können. Dies zeigt, wie wichtig 3D-Renderings für die Verkaufsförderung und die Benutzererfahrung sind.
Tipps für das Erstellen großartiger Website-Imagery
Aus ihrer Zeit als digitale Journalistin und Content-Erstellerin hat sie gelernt, dass das Erstellen exzellenter Website-Imagery nicht schwierig sein muss. Es erfordert jedoch ein gewisses Maß an Planung und Verständnis für visuelle Kommunikation. Hier sind einige umfassende Tipps, die dabei helfen können, ansprechende und effektive Website-Imagery zu erstellen:
Harmonisierende Farben verwenden
Farben, die auf einer Website kollidieren, können Disharmonie erzeugen und das Publikum ablenken. Die falsche Farbpalette kann die Website schwer lesbar oder verständlich machen. Daher sollte sie versuchen, die Farben auf der Website zu harmonisieren, insbesondere beim Design von Grafiken. Eine gut durchdachte Farbpalette kann nicht nur die Ästhetik der Website verbessern, sondern auch die Benutzererfahrung erheblich steigern.
Um harmonisierende Farben auszuwählen, können verschiedene Farbtheorien und -modelle herangezogen werden. Die Verwendung von Tools wie Adobe Color oder Coolors kann dabei helfen, die richtige Farbpalette zu finden. Diese Tools ermöglichen es, verschiedene Farbkombinationen zu testen und zu visualisieren, bevor sie in das Webdesign integriert werden.
- Komplementärfarben: Farben, die direkt gegenüberliegend auf dem Farbkreis liegen, erzeugen einen starken Kontrast und können die Aufmerksamkeit auf bestimmte Elemente lenken.
- Analoge Farben: Farben, die nebeneinander auf dem Farbkreis liegen, schaffen ein harmonisches und beruhigendes Farbschema, das oft in Natur- und Wellness-Websites verwendet wird.
- Triadische Farben: Farben, die gleichmäßig um den Farbkreis verteilt sind, bieten eine lebendige und dynamische Farbpalette, die oft in kreativen und künstlerischen Projekten eingesetzt wird.
Markenfarben verwenden
Sollte sie Kohärenz und Markenbekanntheit steigern wollen, sollte sie die Markenfarben in der Website-Imagery verwenden. Hochwertige Bilder sind klar und machen die Website professioneller und autoritärer. Originalbilder anstelle von Stockbildern sollten verwendet werden, um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden. Die Verwendung von Markenfarben in der Imagery hilft nicht nur, die Identität der Marke zu stärken, sondern auch, eine emotionale Verbindung zu den Nutzern herzustellen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Alt-Text, der den Inhalt des Bildes beschreibt und Suchmaschinen-Crawlern hilft, das Bild zu verstehen. Dies kann die Sichtbarkeit und Platzierung der Seite verbessern und die Seite zugänglicher machen. Laut einer Studie von WebAIM sind etwa 98% der Websites nicht vollständig barrierefrei, was bedeutet, dass die Verwendung von Alt-Text eine einfache Möglichkeit ist, die Zugänglichkeit zu erhöhen und gleichzeitig SEO-Vorteile zu nutzen.
Zusätzlich ist es ratsam, sich an die Richtlinien der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) zu halten, um sicherzustellen, dass die Website für alle Benutzer zugänglich ist, einschließlich Menschen mit Behinderungen. Dies kann durch die Verwendung von kontrastreichen Farben, klaren Schriftarten und beschreibenden Alt-Texten erreicht werden.
Wie sie Canva für Website-Imagery nutzt
Canva ist ein vielseitiges Design-Tool, das von vielen Nutzern für die Erstellung von ansprechenden Grafiken und Bildern verwendet wird. Besonders im Bereich der Website-Imagery hat sich Canva als äußerst nützlich erwiesen. Die Plattform ermöglicht es, visuell ansprechende Inhalte zu erstellen, die die Aufmerksamkeit der Besucher auf sich ziehen. Viele Nutzer, darunter auch Marketing-Profis, verwenden Canva typischerweise zum Erstellen von Infografiken und Featured Images. Die Integration mit HubSpot, einer beliebten Marketing-Software, ist besonders hilfreich, da sie einen nahtlosen Workflow zwischen der Erstellung von Grafiken und der Veröffentlichung von Inhalten ermöglicht. Um die besten Ergebnisse zu erzielen, beginnt der Nutzer in der Regel mit der Auswahl eines spezifischen Hintergrunds, der ansprechend und thematisch passend ist. Anschließend wird das Porträtfoto des Interviewpartners bearbeitet, um es visuell ansprechender zu gestalten und die Professionalität des Inhalts zu erhöhen.
- Der Nutzer beginnt mit einem leeren Canvas und durchsucht die Bilder, die er hochgeladen hat. Dies ermöglicht eine individuelle Anpassung und sorgt dafür, dass die verwendeten Bilder einzigartig sind.
- Das Hauptbild wird ausgewählt, wobei darauf geachtet wird, dass es die gewünschte Botschaft und Stimmung vermittelt. Die Auswahl eines starken Hauptbildes ist entscheidend, da es oft der erste Eindruck ist, den die Besucher von der Website erhalten.
- Die Bearbeitung des Bildes erfolgt häufig mithilfe von Canva’s Hintergrundentferner, der es ermöglicht, den Hintergrund eines Bildes schnell und einfach zu entfernen. Dies ist besonders nützlich, um den Fokus auf das Hauptmotiv zu lenken und eine klare, professionelle Darstellung zu gewährleisten.
- Der Nutzer experimentiert mit verschiedenen Filtern und Farbkorrekturen, um das Bild weiter zu optimieren. Die richtige Farbgebung kann die Stimmung eines Bildes erheblich beeinflussen und sollte daher sorgfältig ausgewählt werden. Experten empfehlen, die Farbpsychologie zu berücksichtigen, um die gewünschte emotionale Reaktion beim Betrachter hervorzurufen.
- Zusätzlich können weitere Elemente hinzugefügt werden, um das Design zu vervollständigen. Dazu gehören Texte, Icons oder andere grafische Elemente, die das Hauptbild unterstützen und die Botschaft verstärken. Nach der Fertigstellung wird das Design gespeichert und in den Blogbeitrag hochgeladen, um die visuelle Attraktivität des Inhalts zu erhöhen.
5 Tools für Website-Imagery
Die Nutzung von ansprechenden Bildern ist entscheidend für die Gestaltung einer Website, da sie die visuelle Anziehungskraft erhöht und die Benutzererfahrung verbessert. Canva ist ein beliebtes Tool, das seit fast zehn Jahren von vielen Nutzern geschätzt wird, da es eine benutzerfreundliche Oberfläche und eine Vielzahl von Vorlagen bietet. Hier sind einige weitere nützliche Tools, die dir helfen können, beeindruckende Website-Imagery zu erstellen:
Unsplash
Unsplash bietet Millionen von kostenlosen, hochauflösenden Bildern an, die sich durch ihre Qualität und Einzigartigkeit auszeichnen. Die Plattform hat sich einen Namen gemacht, indem sie eine Community von talentierten Fotografen versammelt, die ihre Arbeiten zur Verfügung stellen. Laut einer Studie von Unsplash nutzen über 1 Million Menschen täglich die Plattform, um qualitativ hochwertige Bilder für ihre Projekte zu finden. Die Bilder sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch vielseitig einsetzbar, von Blogs bis hin zu Marketingmaterialien.
Pixlr
Pixlr ist ein kostenloser Fotoeditor, der sich durch seine einfache und intuitive Benutzeroberfläche auszeichnet. Besonders für Einsteiger ist er sehr nützlich, da er eine Vielzahl von Funktionen bietet, die es ermöglichen, Bilder schnell und effektiv zu bearbeiten. Laut Pixlr nutzen täglich Millionen von Nutzern die Plattform, um ihre Fotos zu optimieren. Die Möglichkeit, direkt im Browser zu arbeiten, macht es einfach, ohne zusätzliche Softwareinstallationen zu starten. Pixlr bietet auch mobile Apps, die es ermöglichen, Bilder unterwegs zu bearbeiten.
HubSpots AI-Bildgenerator
Der AI-Bildgenerator von HubSpot ist ein innovatives Tool, das es Nutzern ermöglicht, Bilder durch einfache Texteingaben zu generieren. Dieses Tool nutzt fortschrittliche Algorithmen, um visuelle Inhalte zu erstellen, die auf den eingegebenen Text abgestimmt sind. Laut HubSpot ist dies besonders nützlich für Marketingfachleute, die schnell und effizient visuelle Inhalte benötigen, ohne auf umfangreiche Designkenntnisse angewiesen zu sein. Die Benutzerfreundlichkeit und die Möglichkeit, maßgeschneiderte Bilder zu erstellen, machen dieses Tool zu einer wertvollen Ressource.
Pexels
Pexels ist eine Plattform für lizenzfreie, hochwertige Stockfotos und Videos, die ähnlich wie Unsplash funktioniert. Die Website bietet eine umfangreiche Sammlung von Bildern, die von Fotografen aus der ganzen Welt bereitgestellt werden. Laut Pexels nutzen Millionen von Nutzern die Plattform, um kreative Inhalte für ihre Projekte zu finden. Die Bilder sind nicht nur kostenlos, sondern auch einfach zu durchsuchen, was die Suche nach dem perfekten Bild erleichtert. Pexels bietet zudem eine API, die es Entwicklern ermöglicht, die Bilddatenbank in ihre eigenen Anwendungen zu integrieren.
Schlussfolgerungen zur Erstellung von Website-Imagery
Jetzt ist jeder bereit, großartige Website-Imagery für sein Unternehmen zu erstellen. Es ist nicht notwendig, ein Fotograf oder Designer zu sein, um fantastische Grafiken und Bilder zu erstellen. Die richtigen Tools, etwas Geduld und die Bereitschaft zum Experimentieren sind alles, was benötigt wird. Es gibt zahlreiche Softwarelösungen und Online-Plattformen, die es ermöglichen, hochwertige Bilder zu erstellen oder zu bearbeiten. Programme wie Adobe Photoshop oder Canva bieten eine Vielzahl von Funktionen, die sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet sind.
Zusätzlich ist es wichtig, sich über die neuesten Trends im Webdesign und in der Bildbearbeitung zu informieren. Experten wie Jürgen Siebert, ein renommierter Webdesigner aus Deutschland, betonen die Bedeutung von visuellem Storytelling: „Bilder sollten nicht nur ästhetisch ansprechend sein, sondern auch eine Geschichte erzählen, die die Marke und ihre Werte widerspiegelt.“
Ein weiterer Aspekt ist die Berücksichtigung von Barrierefreiheit. Die Verwendung von Alt-Texten für Bilder ist entscheidend, um sicherzustellen, dass alle Nutzer, einschließlich Menschen mit Behinderungen, die Inhalte verstehen können. Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) bieten umfassende Richtlinien, wie man Inhalte zugänglich gestaltet.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Erstellung von ansprechendem Website-Imagery eine Kombination aus Kreativität, technischem Wissen und einem Verständnis für die Zielgruppe erfordert. Mit den richtigen Ressourcen und einem klaren Konzept kann jeder ansprechende visuelle Inhalte für seine Website erstellen.