Navigieren in die Zukunft des SEO
Die SEO-Landschaft hat sich in letzter Zeit wie eine Achterbahn angefühlt, und viele Marketer und SEO-Spezialisten tun ihr Bestes, um nicht den Halt zu verlieren. Aja Frost, die Senior Director of Global Growth bei HubSpot, bleibt optimistisch bezüglich der Zukunft des SEO, insbesondere mit dem Erscheinen neuer Konkurrenten auf dem Markt. Laut Frost ist es entscheidend, sich an die sich ständig ändernden Algorithmen und Nutzerverhalten anzupassen, um im digitalen Raum erfolgreich zu bleiben.
1. AI ist dein Werkzeug, nicht dein Ersatz
AI sollte als Werkzeug oder bester Freund des Marketers gesehen werden und nicht als Ersatz. Aja Frost erklärt: „AI-Werkzeuge sind hervorragend in der Recherche, bei der Organisation von Ideen, beim Erstellen von Outlines und bei der Bereitstellung des Gerüsts für großartige Inhalte.“ AI kann auch die Grundlage für erstklassige Videos und Bilder legen. Die Nutzung von AI-Tools kann die Effizienz steigern und es Marketers ermöglichen, sich auf strategischere Aufgaben zu konzentrieren.
- AI-Werkzeuge helfen bei Recherche und Ideenorganisation.
- AI unterstützt in der Erstellung von Inhalten wie Videos.
2. Evolviere über bloßen Informationsinhalt hinaus
Googles Algorithmus hat eine Vorliebe für einzigartigen, von Experten getriebenen Inhalt, der nur Menschen erstellen können. Um sich abzuheben, sollte der Inhalt tiefergehende, nuancierte und komplexere Fragen behandeln. Eine Studie von SEMrush zeigt, dass Inhalte, die mehr als 1.500 Wörter umfassen, tendenziell besser ranken, da sie umfassendere Informationen bieten.
3. Expertise und Authentizität zählen
Expertengetriebener Inhalt ist ein Muss für SEO-optimierte Inhalte. Aja betont, dass es wichtig ist, den Lesern zu zeigen, warum der Autor einzigartig positioniert ist, Ratschläge zu geben. Authentizität kann durch persönliche Geschichten und Erfahrungen vermittelt werden, was das Vertrauen der Leser stärkt.
- Teile persönliche berufliche Anekdoten.
- Verlinke auf eigene Arbeiten.
4. Diversifiziere dein Portfolio
Die Diversifizierung des Portfolios kann helfen, Einbrüche im organischen Traffic abzufedern. Aja empfiehlt, nach defensibleren Quellen der Nachfrage zu suchen. Dies könnte die Erschließung neuer Plattformen oder Formate umfassen, um ein breiteres Publikum zu erreichen. Statistiken zeigen, dass Unternehmen, die in mehrere Marketingkanäle investieren, eine um 24% höhere Wahrscheinlichkeit haben, ihre Ziele zu erreichen.
5. Kein Kanal ist tot
Es ist wichtig, nicht vorschnell zu urteilen und einen Kanal, der als „tot“ gilt, abzuschreiben. Marketer sollten verstehen, dass jede Plattform effektiv genutzt werden kann, wenn das Publikum und dessen Bedürfnisse richtig verstanden werden. Eine Umfrage von HubSpot zeigt, dass 70% der Marketer, die verschiedene Kanäle nutzen, eine höhere Engagement-Rate erzielen.
Denke daran, diesen Beitrag zu teilen!