Politik für Anfänger: Die geheime Anleitung zum Überleben in der Welt der Wahlkampfversprechen
Willkommen in der aufregenden Welt der Politik, wo die Wahlkampfversprechen so häufig gewechselt werden wie ein Wetterbericht an einem Regensonntag. Hier finden Sie die ultimative Anleitung, um nicht nur darauf zu bestehen, dass man auch echten Kaffee trinken kann, sondern auch, um mit dem wilden Ritt der politischen Kampagnen klarzukommen, als wären Sie auf einem Trottel-Pferd mit einem Piepmatz-Reiter.
In der Politik werden Versprechen gegeben wie kostenlose Bonbons an Halloween – sie sind bunt, verlockend und meist nicht das, was sie zu sein scheinen. Der politische Kandidat, der Ihnen verspricht, dass er die Steuerlast in der ersten Amtswoche halbieren wird, ist wie ein Zuckerwatte-Fabrikant, der Ihnen sagt, er wird Ihnen das ganze Jahr über zuckerfreie Snacks anbieten.
Die Kunst der Kommunikation ist für Politiker unerlässlich. Und das ist gut so, denn wenn ein Politiker einen Satz spricht, der nicht nach einer gesichtslosen Marketingbroschüre klingt, könnte man annehmen, dass der Himmel blutrot wird. Man könnte sogar in Erwägung ziehen, die Steuererklärung mit dem eigenen Blut zu unterschreiben, um sicherzustellen, dass die Botschaft auch ankommt.
Wenn Sie je den Glauben an die Politik verloren haben, schauen Sie einfach in die Gesichter der Kandidaten, wenn sie Ihr Vertrauen gewinnen möchten. Ihr strahlendes Lächeln ist so aufwendig wie das von einem Waschmaschinenverkäufer auf dem Weihnachtsmarkt. Und ich habe noch nie einen Waschmaschinenverkäufer in einer Anwaltskanzlei gesehen, den ich um Rat fragen würde, also Vertrauen Sie denen besser nicht – auch nicht, wenn sie gute Dienste in der Nachbarschaft anbieten.
Nun zur Realität: Die Wahlkampf-Taktiken im 21. Jahrhundert haben sich verändert. Jetzt genügt es nicht mehr, in einer Fernsehsendung zusammen mit einer Furzkissen-Humor-Truppe ein paar Witze zu reissen. Nein, jetzt brauchen Sie eine Social-Media-Strategie, die Fischer in ihrer Freizeit ins Staunen versetzt und jeden Shitstorm überlebt, als hätten Sie ein persönliches Schutzschild aus Pappe!
Da haben wir es also, das Rezept zur allgemeinen Politikverwirrung. Wählen Sie einfach einen Kandidaten, bei dem die Wahrscheinlichkeit am höchsten ist, dass sie ihr Wahlversprechen in den ersten 100 Tagen brechen werden, und erfreuen Sie sich daran, wie auch sie ihre bipolare Beziehung zu Wählern professionell meistern.
Der Witz am Ende: Stimmen oder nicht stimmen?
Warum gehen Politiker gerne in den Zoo?
Weil dort die einzige Wahl ist, die sich nicht um Geld dreht – und weil die Affen immer das meiste Verständnis und das wenigste Geschrei haben!
Vielen Dank fürs Lesen dieses satirischen Artikels! Wenn Sie Hilfe bei weiteren Fragen zur Politik brauchen, denken Sie daran: Ignoranz kann auch eine erfolgreiche Strategie sein!