Wettbewerbsanalysen
Wettbewerbsanalysen sind wertvolle Informationen über rivalisierende Unternehmen, die es ermöglichen, bessere Entscheidungen für das eigene Unternehmen zu treffen. Diese Analysen helfen nicht nur dabei, die eigene Position im Markt zu verstehen, sondern auch, strategische Entscheidungen zu treffen, die auf den Stärken und Schwächen der Konkurrenz basieren. Um Wettbewerbsanalysen zu erhalten, musst Du die Aktivitäten, Pläne und Ergebnisse anderer Unternehmen in Deiner Branche entweder manuell analysieren oder spezialisierte Tools verwenden. Zu den bekanntesten Tools gehören unter anderem Semrush, Ahrefs und SimilarWeb, die umfassende Daten zu Marktanteilen, Traffic-Quellen und SEO-Strategien bieten.
1. Marktanteil für verschiedene Kennzahlen
Berechne den Marktanteil für jedes Unternehmen in Deiner Branche. So kannst Du die Leistung jedes Unternehmens ins Verhältnis setzen und Deine größten Bedrohungen identifizieren. Konzentriere Dich nicht nur auf den Umsatzanteil, sondern auch auf relevante Branchenkennzahlen wie:
- Einheitenverkäufe: Diese Kennzahl gibt an, wie viele Produkte verkauft wurden und ist ein direkter Indikator für den Markterfolg.
- Monatlich aktive Nutzer: Diese Zahl zeigt, wie viele Nutzer regelmäßig mit den Produkten oder Dienstleistungen eines Unternehmens interagieren.
- Webverkehr: Der Traffic auf der Website ist ein wichtiger Indikator für das Interesse an einem Unternehmen und dessen Angeboten.
Mit dem Traffic & Market Toolkit von Semrush kannst Du schnell herausfinden, wie der Webverkehr in Deiner Nische zwischen den Domains aufgeteilt ist. Diese Informationen sind entscheidend, um die eigene Marktstrategie zu optimieren und gezielte Marketingmaßnahmen zu entwickeln.
2. Verkehrserwerbskanäle
Zu wissen, woher die Wettbewerber ihren Webverkehr beziehen, kann Dir helfen, Erwerbskanäle zu identifizieren, die Du verpasst hast. Verwende das Traffic Overview Dashboard im Traffic & Market Toolkit, um zu sehen, welche Kanäle den meisten Verkehr in Deinem Markt generieren. Die Analyse dieser Kanäle kann Dir wertvolle Einblicke geben, wie Du Deine eigene Marketingstrategie anpassen kannst.
- Direkt: Besuche, die occurrieren, wenn Leute Deine URL direkt eingeben. Dies zeigt, wie stark die Markenbekanntheit ist.
- Referrals: Besuche von Links auf externen Websites. Diese können durch Partnerschaften oder Affiliate-Programme generiert werden.
- Organische Suche: Unbezahlte Besuche aus Suchmaschinen. Eine starke SEO-Strategie ist hier entscheidend.
- Betalte Suche: Besuche von Suchmaschinenanzeigen. Hierbei ist es wichtig, die Effektivität der Anzeigen zu bewerten.
- Soziale Medien: Besuche von sozialen Medien. Diese Kanäle sind entscheidend für das Engagement mit der Zielgruppe.
- E-Mail: Besuche von E-Mail-Links. E-Mail-Marketing bleibt ein effektives Werkzeug zur Kundenbindung.
3. Soziale Medien Präsenz
Wenn Deine Wettbewerber auf sozialen Medien aktiv sind, auf denen Du nicht vertreten bist, verpasst Du möglicherweise wertvolle Reichweite und Engagement. Die Analyse der Social-Media-Präsenz Deiner Wettbewerber kann Dir helfen, neue Plattformen zu identifizieren, die für Deine Zielgruppe relevant sind. Verwende die Dashboards im Traffic & Market Toolkit, um diese Informationen einfacher zu sammeln. Achte darauf, welche Inhalte am meisten geteilt werden und welche Interaktionen die höchste Engagement-Rate erzielen.
4. Produkt- und Dienstleistungsangebote
Die Analyse der Produkte und Dienstleistungen der Wettbewerber kann Dir helfen, potenzielle Innovationsmöglichkeiten zu identifizieren. Achte darauf, welche Produkte besonders gut ankommen und welche Features oder Dienstleistungen von den Kunden geschätzt werden. Dies kann Dir helfen, Deine eigenen Angebote zu verbessern oder neue Produkte zu entwickeln, die eine Marktlücke füllen. Tools wie SimilarWeb können Dir helfen, die beliebtesten Produkte Deiner Wettbewerber zu identifizieren.
5. Zielgruppen
Finde heraus, welche Zielgruppen Deine Wettbewerber ansprechen und suche nach Lücken im Markt. Eine detaillierte Analyse der demografischen Daten und Interessen der Zielgruppen kann Dir helfen, Deine Marketingstrategien gezielt auszurichten. Nutze Tools wie Google Analytics oder Facebook Insights, um mehr über die Zielgruppen Deiner Wettbewerber zu erfahren.
6. Beliebte Webseiten
Analysiere die meistbesuchten Webseiten Deiner Wettbewerber, um herauszufinden, welche Produkte und Inhalte in Deiner Nische beliebt sind. Diese Informationen können Dir helfen, Deine eigene Content-Strategie zu optimieren und sicherzustellen, dass Du relevante Themen behandelst, die Deine Zielgruppe ansprechen. Tools wie Ahrefs bieten umfassende Analysen zu den meistbesuchten Seiten und deren Traffic-Quellen.
7. Google Keyword Rankings
Die Betrachtung der Google-Keyword-Rankings Deiner Wettbewerber hilft Dir, SEO-Möglichkeiten zu erkennen. Identifiziere die Keywords, für die Deine Wettbewerber gut ranken, und analysiere, wie Du diese Keywords in Deine eigene Strategie integrieren kannst. Tools wie SEMrush oder Ubersuggest können Dir wertvolle Einblicke in die Keyword-Strategien Deiner Wettbewerber geben.
8. Werbestrategien und -ergebnisse
Wo Deine Wettbewerber Werbung schalten, sagt auch viel über ihre Positionierungsstrategie. Analysiere die Plattformen, auf denen sie aktiv sind, und die Art der Werbung, die sie schalten. Dies kann Dir helfen, Deine eigenen Werbestrategien zu verfeinern und neue Ansätze zu entwickeln, um Deine Zielgruppe effektiver zu erreichen. Tools wie AdEspresso oder SpyFu bieten Einblicke in die Werbestrategien Deiner Wettbewerber.
9. Reputationsstärken und -schwächen
Verstehe, was die Verbraucher über Deine Wettbewerber denken, um deren Stärken zu emulieren und Schwächen auszunutzen. Online-Bewertungen, Social-Media-Kommentare und Foren können wertvolle Informationen über die Wahrnehmung Deiner Wettbewerber liefern. Plattformen wie Trustpilot oder Google Reviews sind nützlich, um die Kundenmeinungen zu analysieren und Trends zu erkennen.
Die ersten Schritte sind entscheidend, um Wettbewerbsanalysen zu erhalten. Mit Semrush kannst Du schneller und einfacher die digitalen Marketinginformationen erhalten, die Du benötigst. Eine gründliche Wettbewerbsanalyse ist nicht nur eine einmalige Aufgabe, sondern sollte regelmäßig durchgeführt werden, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und die eigene Strategie entsprechend anzupassen.