Wie ein kleines Startup die Spirituosenbranche überholt hat
Triff Erin Quinn, die Marketing-Direktorin von The Original Pickle Shot
In einer Zeit, in der viele Unternehmen in der Spirituosenbranche stagnieren, gibt es ein kleines Nischen-Startup, das im Jahr 2023 um 29% gewachsen ist – und zwar mit Gurken-Spirituosen. Dies zeigt, wie man durch ausgeklügeltes Marketing selbst in herausfordernden Märkten erfolgreich sein kann. Die Spirituosenbranche ist traditionell von großen Marken dominiert, doch The Original Pickle Shot hat es geschafft, sich durch innovative Ansätze und kreative Marketingstrategien einen Namen zu machen. Die Kombination aus einem einzigartigen Produkt und einer durchdachten Markenstrategie hat es dem Unternehmen ermöglicht, sich von der Konkurrenz abzuheben und eine treue Kundenbasis aufzubauen.
Lektion 1: Den Kalender wie ein Detektiv untersuchen
Das Geheimnis von Erin Quinn liegt in ihrer vorausschauenden Planung. Sie schaut sich nicht nur die traditionellen Feiertage an, sondern durchforstet das gesamte Kalenderjahr nach interessanten Feiertagen. Ein Beispiel? Der National Pickle Day (14. November) wurde ein echter Umsatztreiber, als die Marke die Gelegenheit nutzte, um einen Medienhype zu erzeugen. Diese Herangehensweise ist nicht nur kreativ, sondern auch strategisch sinnvoll, da sie es ermöglicht, die Sichtbarkeit der Marke zu erhöhen und gezielt Marketingaktionen zu planen, die auf spezifische Anlässe abgestimmt sind.
- Nutze Google Trends für saisonale und ungewöhnliche Events, um die Interessen deiner Zielgruppe besser zu verstehen.
- Sei kreativ und finde Verbindungen, die für dein Produkt relevant sind, um die Aufmerksamkeit potenzieller Kunden zu gewinnen.
Lektion 2: Medien brauchen Geschichten – keine Werbung
Warum berichten Medien über kleine Marken und nicht über die großen Namen? Weil Erin ihnen echte Geschichten liefert. Statt nur ihre Marke zu präsentieren, schafft sie mit einzigartigen Kampagnen und Giveaways Gesprächsstoff. Diese Strategie ist besonders effektiv, da sie die Medien dazu anregt, über die Marke zu berichten, was zu einer organischen Reichweite führt. Die Schaffung von Geschichten, die Emotionen wecken und die Menschen ansprechen, ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg in der heutigen Medienlandschaft.
„Medien wollen keine Werbung – sie wollen Geschichten. Gib ihnen etwas, worüber sie schreiben können.“
Lektion 3: Kooperationsstrategien, von denen beide profitieren
Erin Quinn zeigt, dass auch kleine Marken groß denken können. Durch die Zusammenarbeit mit anderen Marken, die ähnliche Zielgruppen ansprechen, können Ressourcen geteilt und größere Audienzen erreicht werden. Diese Art der Kooperation kann in verschiedenen Formen erfolgen, sei es durch gemeinsame Veranstaltungen, Cross-Promotion oder durch die Entwicklung von speziellen Produkten, die die Stärken beider Marken kombinieren. Solche Partnerschaften können nicht nur die Reichweite erhöhen, sondern auch das Vertrauen der Verbraucher in die Marke stärken.
- Suche nach Marken mit komplementären Zielen, um Synergien zu nutzen und gemeinsam zu wachsen.
- Nutze die Möglichkeit, deiner Marke durch Partnerschaften zu helfen, um neue Märkte zu erschließen und die Markenbekanntheit zu steigern.
Der ultimative Quick-Win für Startups
Erin Quinn empfiehlt die Nutzung von bezahlten Social Ads, jedoch mit einem klaren Fokus auf die Zielgruppe. Promo-Codes und Rabatte sind nur dann sinnvoll, wenn man die Kundenstruktur genau kennt. Eine präzise Zielgruppenanalyse ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Marketingmaßnahmen effektiv sind und die gewünschten Ergebnisse erzielen. Darüber hinaus ist es wichtig, die Performance der Kampagnen kontinuierlich zu überwachen und anzupassen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.