Was ist ein Google Analytics Dashboard?
Ein Google Analytics Dashboard ist ein anpassbarer Bericht, der verwendet wird, um alle wichtigen Kennzahlen für eine Webseite zu überwachen. Es ermöglicht dir, die Leistung deiner Webseite in Echtzeit zu verfolgen und zu analysieren. Google Analytics 4 (GA4) hat kein integriertes „Dashboards“-Feature wie Universal Analytics (GA4s Vorgänger), aber du kannst trotzdem eine ähnliche Einrichtung in GA4 erstellen. Um ein Dashboard in GA4 zu erstellen, kannst du benutzerdefinierte Berichte und Datenvisualisierungen nutzen, die dir helfen, die für dein Unternehmen relevanten Informationen zu extrahieren.
Vorteile der Nutzung eines GA Dashboards
Ein Google Analytics Dashboard fasst wichtige Kennzahlen an einem Ort zusammen, sodass du schneller informierte Entscheidungen treffen kannst. Mit einem Google Analytics Dashboard kannst du:
- Daten mit deinem Team teilen, sodass alle denselben Einblick haben. Dies fördert die Zusammenarbeit und sorgt dafür, dass alle Teammitglieder auf dem gleichen Stand sind, was die Leistung der Webseite betrifft.
- Trends mit visuellen Datenmethoden wie Balkendiagrammen und Charts erkennen. Diese visuelle Darstellung hilft dir, Muster und Veränderungen in den Daten schnell zu identifizieren, was für strategische Entscheidungen von großer Bedeutung ist.
- Berichterstattung automatisieren, anstatt täglich manuelle Daten zu sammeln. Dies spart Zeit und reduziert das Risiko menschlicher Fehler, die bei der manuellen Datenerfassung auftreten können.
- Die Kennzahlen hervorheben, die deine Geschäftsziele am besten widerspiegeln. Du kannst spezifische KPIs (Key Performance Indicators) auswählen, die für dein Unternehmen von Bedeutung sind, und diese in deinem Dashboard priorisieren.
So erstellst du ein benutzerdefiniertes Google Analytics 4 Dashboard
Du kannst ein benutzerdefiniertes GA4 Dashboard erstellen, indem du einen neuen Bericht erstellst, einen bestehenden Bericht anpasst und die Erkundungen (erweiterte Tools für tiefere Analysen) verwendest. Hier ist eine Übersicht über diese Methoden, die dir helfen, deine Daten besser zu verstehen und zu visualisieren:
1. Bericht erstellen
In deiner GA4-Property klickst du auf „Berichte“ > „Bibliothek“. Klicke auf „Neuen Bericht erstellen“ und wähle entweder „Übersichtsbericht erstellen“ (für eine Zusammenfassung) oder „Detailbericht erstellen“ (für tiefere Analysen). Dieses Beispiel verwendet „Übersichtsbericht erstellen“. Bei der Erstellung eines neuen Berichts ist es wichtig, die spezifischen Ziele deines Unternehmens im Auge zu behalten. Überlege dir, welche Kennzahlen für deine Marketingstrategie am relevantesten sind. Beispielsweise könnte ein E-Commerce-Unternehmen an Metriken wie Umsatz, Conversion-Rate und durchschnittlichem Bestellwert interessiert sein. Ein Dienstleistungsunternehmen hingegen könnte den Fokus auf die Anzahl der Anfragen oder die Verweildauer auf der Website legen.
2. Einen bestehenden Bericht anpassen
Du kannst auch bestehende Berichte anpassen, wenn es einen gibt, der deinen Bedürfnissen nahekommt. Während du einen GA4-Bericht ansiehst, klicke auf das Bleistift-Symbol. Eine Seitenleiste ermöglicht dir das Hinzufügen oder Entfernen von Filtern, Karten (visuelle Elemente, die Daten anzeigen), Kennzahlen und Dimensionen. Passe den Bericht nach deinen Bedürfnissen an. Wenn du Karten verwendest, wähle „+ Neue Karte erstellen“ und wähle die Karten aus, die deine Ziele und Kennzahlen widerspiegeln, sodass du deine Berichtsdaten effektiver interpretieren und darauf reagieren kannst. Es ist ratsam, regelmäßig zu überprüfen, ob die angepassten Berichte noch den aktuellen Anforderungen entsprechen, insbesondere wenn sich deine Geschäftsziele ändern oder neue Marketingstrategien implementiert werden. Die Anpassung bestehender Berichte kann dir auch helfen, Zeit zu sparen, da du nicht jedes Mal von Grund auf neu beginnen musst.
3. Erkundungen verwenden
Erkundungen bieten eine tiefere Analyse über die Standardkennzahlen hinaus. Du kannst eine Erkundung von einem bestehenden detaillierten Bericht erstellen, indem du auf das entsprechende Symbol klickst. GA4 öffnet eine Erkundung mit Daten aus deinem benutzerdefinierten Bericht. Diese Funktion ermöglicht es dir, verschiedene Dimensionen und Metriken zu kombinieren, um spezifische Fragen zu beantworten, die über die grundlegenden Berichte hinausgehen. Beispielsweise kannst du herausfinden, wie sich die Nutzerinteraktionen auf verschiedenen Geräten oder in unterschiedlichen geografischen Regionen unterscheiden. Um das volle Potenzial der Erkundungen auszuschöpfen, ist es hilfreich, sich mit den verschiedenen Analysewerkzeugen und -techniken vertraut zu machen. Experten empfehlen, regelmäßig Schulungen oder Webinare zu besuchen, um die neuesten Funktionen und Best Practices von Google Analytics 4 zu erlernen.
So teilst oder exportierst du dein Dashboard
Du kannst benutzerdefinierte GA4-Berichte auf verschiedene Arten teilen, um sicherzustellen, dass die relevanten Stakeholder Zugang zu den benötigten Informationen haben. Die gängigsten Methoden sind das Versenden per E-Mail, das Erstellen eines Links oder das Herunterladen als Datei. Um einen Bericht zu teilen, öffne zunächst den gewünschten Bericht in Google Analytics 4 und klicke auf das Teilen-Symbol, das in der oberen rechten Ecke des Bildschirms zu finden ist. Anschließend hast du die Möglichkeit, deine bevorzugte Methode zum Teilen auszuwählen.
Wenn du dich für das Versenden per E-Mail entscheidest, kannst du die E-Mail-Adressen der Empfänger eingeben und eine persönliche Nachricht hinzufügen. Dies ist besonders nützlich, wenn du spezifische Informationen oder Analysen hervorheben möchtest. Bei der Link-Option kannst du einen direkten Zugang zu deinem Bericht generieren, den du dann in anderen Kommunikationskanälen teilen kannst, wie zum Beispiel in internen Chats oder auf Plattformen wie Slack oder Microsoft Teams.
Das Herunterladen des Berichts als Datei ist eine weitere praktische Möglichkeit, um Daten offline zu speichern oder in Präsentationen zu verwenden. Du kannst in der Regel zwischen verschiedenen Dateiformaten wählen, wie PDF oder CSV, je nach deinen Bedürfnissen. Es ist wichtig zu beachten, dass nur Benutzer, die Zugriff auf deine Google Analytics-Property haben, in der Lage sind, deine Berichte anzusehen. Daher solltest du sicherstellen, dass die entsprechenden Berechtigungen korrekt eingestellt sind, um den Zugriff zu gewähren oder zu verweigern.
5 GA4 Analytics-Berichte als Dashboard-Vorlagen
Diese fünf bestehenden GA4-Berichte eignen sich hervorragend als Dashboard-Vorlagen, um wertvolle Einblicke in den Verkehr und das Engagement deiner Seite zu gewinnen. Google Analytics 4 (GA4) bietet eine Vielzahl von Funktionen, die es ermöglichen, das Nutzerverhalten detailliert zu analysieren und die Effektivität von Marketingmaßnahmen zu bewerten. Die Nutzung dieser Berichte kann dir helfen, strategische Entscheidungen zu treffen und die Benutzererfahrung auf deiner Website zu optimieren.
- Bericht über organischen Suchverkehr: Dieser Bericht bietet umfassende Einblicke in den organischen Suchverkehr, der auf jede Seite deiner Website gelangt. Er zeigt, welche Suchbegriffe Nutzer verwenden, um deine Seite zu finden, und wie hoch die Klickrate (CTR) für diese Begriffe ist. Laut einer Studie von Statista generiert der organische Verkehr oft die höchste Conversion-Rate im Vergleich zu anderen Kanälen. Daher ist es wichtig, diesen Bericht regelmäßig zu überprüfen, um die SEO-Strategie anzupassen und gezielt Inhalte zu optimieren.
- Bericht über den Datenverkehr: Dieser Bericht zeigt, wie die Sitzungen auf deiner Website zustande kommen und welche Kanäle den meisten Verkehr bringen. Hierbei werden verschiedene Quellen wie direkte Zugriffe, soziale Medien, E-Mail-Marketing und bezahlte Werbung analysiert. Ein effektives Traffic-Management ist entscheidend für den Erfolg einer Website. Experten empfehlen, die Leistung der einzelnen Kanäle zu vergleichen und gegebenenfalls Ressourcen umzuschichten, um die Sichtbarkeit und Reichweite zu erhöhen.
- Bericht über Events: In diesem Bericht werden alle Interaktionen erfasst, die als Events definiert sind. Dazu gehören Klicks auf Schaltflächen, Videoaufrufe oder das Ausfüllen von Formularen. Die Analyse dieser Events ermöglicht es, das Nutzerverhalten besser zu verstehen und gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Benutzererfahrung zu ergreifen. Laut Digital Marketing Institute können Unternehmen durch die Optimierung von Events die Nutzerbindung signifikant erhöhen.
- E-Commerce-Käufe Bericht: Dieser Bericht zeigt detailliert, welche Produkte verkauft werden und wie sich die Verkaufszahlen über verschiedene Zeiträume entwickeln. Die Analyse der E-Commerce-Daten ist für Online-Händler von entscheidender Bedeutung, um Trends zu erkennen und das Produktangebot entsprechend anzupassen. Eine Studie von Ecommerce Europe zeigt, dass eine datengetriebene Entscheidungsfindung im E-Commerce zu einer Umsatzsteigerung von bis zu 30 % führen kann.
- Landing Page Bericht: Dieser Bericht analysiert den Verkehr nach Landing Page und zeigt, welche Seiten die besten Conversion-Raten aufweisen. Die Optimierung von Landing Pages ist entscheidend für den Erfolg von Marketingkampagnen. Experten empfehlen, A/B-Tests durchzuführen, um herauszufinden, welche Elemente auf der Seite die besten Ergebnisse liefern. Laut Optimizely können durch gezielte Optimierungen die Conversion-Raten um bis zu 50 % gesteigert werden.
Verfolge die Leistung deiner Website leicht
Das Projekt-Dashboard von Semrush ist ein leistungsstarkes Tool, das Daten aus verschiedenen Quellen wie Google Analytics 4 (GA4), der Google Search Console und Semrush selbst kombiniert. Diese Integration ermöglicht es dir, einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Kennzahlen deiner Website zu erhalten, ohne dass du ein benutzerdefiniertes Analytics-Dashboard in Google erstellen musst. Dies spart nicht nur Zeit, sondern vereinfacht auch den Prozess der Datenanalyse erheblich.
Ein wesentlicher Vorteil des Semrush-Dashboards ist die Benutzerfreundlichkeit. Es bietet eine intuitive Oberfläche, die es auch weniger erfahrenen Nutzern ermöglicht, die Leistung ihrer Website zu überwachen. Die wichtigsten Kennzahlen, die du im Dashboard finden kannst, umfassen unter anderem den organischen Traffic, die Sichtbarkeit in den Suchmaschinen und die wichtigsten Keywords, die Traffic auf deine Seite bringen. Diese Informationen sind entscheidend, um fundierte Entscheidungen zur Optimierung deiner Website zu treffen.
Zusätzlich zu den grundlegenden Metriken bietet Semrush auch die Möglichkeit, benutzerdefinierte Berichte zu erstellen. Diese Berichte können an die spezifischen Bedürfnisse deines Unternehmens angepasst werden und ermöglichen eine tiefere Analyse der Daten. Laut
Dr. Thomas Müller, einem Experten für digitale Marketingstrategien, “ist die Fähigkeit, Daten aus verschiedenen Quellen zu konsolidieren, entscheidend für die Entwicklung effektiver Marketingstrategien.”
Dies zeigt, wie wichtig es ist, alle relevanten Informationen an einem Ort zu haben, um die Leistung deiner Website optimal zu steuern.