Wie schreibt man eine überzeugende professionelle Biografie?
Als Marketer ist die professionelle Biografie das beste Mittel, um sich selbst zu “vermarkten”. Ob als Generalist, Content-Stratege oder in einer Agentur oder einem Unternehmen – die Rolle hat sich in den letzten fast acht Jahren stark verändert. Die professionelle Biografie muss daher immer up-to-date bleiben. In einer Zeit, in der digitale Präsenz und persönliche Markenbildung entscheidend sind, ist es wichtig, dass deine Biografie nicht nur informativ, sondern auch ansprechend und authentisch ist. Eine gut geschriebene Biografie kann dir helfen, dich von anderen abzuheben und potenzielle Kunden oder Arbeitgeber zu überzeugen.
Was ist eine professionelle Biografie?
Eine professionelle Biografie oder Vita ist eine kurze Zusammenfassung des Hintergrunds und der Erfahrungen. Die Biografie sollte Details über berufliche Fähigkeiten, Erfolge und Werte enthalten, aber auch die Persönlichkeit und persönliche Interessen hervorheben. Sie kann auf persönlichen oder Unternehmenswebseiten, auf Sprecher- oder Mitwirkenden-Seiten, im LinkedIn-Profil oder in anderen sozialen Medien veröffentlicht werden. Laut dem Kommunikationswissenschaftler Dr. Thomas Schmidt ist eine gut strukturierte Biografie nicht nur ein Dokument, sondern ein Schlüssel zur Selbstvermarktung: “Eine Biografie ist der erste Eindruck, den jemand von dir bekommt. Sie sollte daher sorgfältig gestaltet werden, um deine Stärken und Einzigartigkeit zu betonen.”
Zweck professioneller Biografien
Das Schreiben einer professionellen Biografie geht über das bloße Auflisten akademischer Abschlüsse oder Jobtitel hinaus – es ist eine strategische Erzählung über die berufliche Reise. Wenn man die eigene professionelle Biografie liest, möchte man, dass sie vier einfache Fragen beantwortet:
- Wer ist die Person?
- Was hat sie gemacht?
- Was tut sie?
- Was kann sie tun?
Diese Fragen helfen dabei, ein klares Bild von dir und deinem beruflichen Werdegang zu vermitteln. Es ist wichtig, dass du deine Antworten auf diese Fragen so formulierst, dass sie sowohl informativ als auch ansprechend sind. Denke daran, dass deine Biografie oft der erste Kontaktpunkt mit potenziellen Kunden oder Arbeitgebern ist.
Warum gute Biografien wichtig sind
Es ist bekannt, dass Menschen professionelle Biografien lesen werden. Die Art und Weise, wie sich jemand präsentiert, ist entscheidend dafür, ob der Leser sich daran erinnert oder interessiert wird. Eine gute professionelle Biografie zieht an, danach kann man den Deal abschließen, indem man mehr Tiefe in der Realität bietet. Laut einer Studie von LinkedIn haben 70% der Personalverantwortlichen angegeben, dass sie Biografien als entscheidend für die Auswahl von Kandidaten betrachten. Eine gut geschriebene Biografie kann also den Unterschied zwischen einer Einladung zu einem Vorstellungsgespräch und einer Absage ausmachen.
Was sollte eine professionelle Biografie enthalten?
Denkt an die vier oben genannten Fragen. Hier sind die spezifischen Inhalte, die in der professionellen Biografie enthalten sein sollten:
- Name und Hintergrund: Eine Vorstellung und einige Kontextinformationen.
- Berufliche Rollen und Erfolge: Vorherige Rollen und aktuelle Tätigkeiten sowie Erfolge.
- Werte und Arbeitsansatz: Was ist wichtig und welche Denkweise wird verfolgt?
- Leidenschaften und Interessen: Hobbys und persönliche Interessen.
- Call-to-Action: Was sollten die Leser als nächstes tun?
Diese Elemente helfen dabei, ein umfassendes Bild von dir zu vermitteln und deine Einzigartigkeit hervorzuheben. Achte darauf, dass du deine Erfolge quantifizierst, wenn möglich, um deine Fähigkeiten zu untermauern.
Wie formatiert man eine professionelle Biografie?
Abhängig von der Plattform und dem Publikum kann man verschiedene Formate für die Arbeitsbiografien verwenden. Eine ständige Wahl ist, ob man in der ersten oder dritten Person schreibt. Die Wahl des Formats kann die Wahrnehmung deiner Biografie erheblich beeinflussen. Eine Umfrage von der Online-Plattform CareerBuilder zeigt, dass 65% der Arbeitgeber eine erste Person bevorzugen, da sie als persönlicher und zugänglicher wahrgenommen wird.
Erste-Person-Biografie vs. Dritte-Person-Biografie
Erste-Person-Biografien verwenden “ich” und “mich”. Dritte-Person-Biografien verwenden den Namen der Person. Erste-Person-Biografien klingen vertrauter und zugänglicher, während Dritte-Person-Biografien autoritär und objektiv wirken. Die Wahl zwischen diesen beiden Stilen hängt oft von der Zielgruppe ab. Wenn du dich an ein kreatives Publikum wendest, könnte die erste Person besser geeignet sein, während die dritte Person in formelleren Kontexten bevorzugt wird.
Wie schreibe ich eine professionelle Biografie?
- Verstehe und schreibe für dein Publikum.
- Beginne mit einer starken Einleitung und einem Haken.
- Erzähle kurz von deiner Arbeitsgeschichte und deiner aktuellen Position.
- Zeige deine Fähigkeiten und einen oder zwei berufliche Erfolge.
- Hebe deine Werte und deinen Arbeitsansatz hervor.
- Teile deine Leidenschaften und Interessen außerhalb der Arbeit.
- Sage deinen Lesern, was sie als Nächstes tun sollen.
- Nutze KI für Inspiration und ein zweites Paar “Augen”.
- Lass deine Persönlichkeit sprechen.
Diese Schritte helfen dir, eine strukturierte und ansprechende Biografie zu erstellen. Es kann auch hilfreich sein, Feedback von Kollegen oder Mentoren einzuholen, um sicherzustellen, dass deine Biografie die gewünschte Wirkung erzielt.
Die besten Beispiele für professionelle Biografien
Hier sind 15 der Lieblingsbeispiele für professionelle Biografien, auf die man oft zurückgreift. Diese Beispiele können dir als Inspiration dienen und dir helfen, deine eigene Biografie zu gestalten. Achte darauf, dass du die Elemente, die dir gefallen, in deine eigene Biografie integrierst, während du gleichzeitig deine persönliche Note beibehältst.
Wie schreibe ich eine kurze Biografie?
- Stelle dich vor. Beginne mit deinem Namen und einem kurzen Überblick über deine Herkunft. Dies könnte Informationen über deinen Geburtsort, deine Ausbildung oder kulturelle Hintergründe umfassen. Es ist wichtig, dass du authentisch bleibst und deine Persönlichkeit durchscheinen lässt. Ein Beispiel könnte sein: “Ich bin Max Müller, geboren in Berlin, wo ich auch meine Schulbildung genossen habe.”
- Sage, was du tust. Beschreibe deinen aktuellen Beruf oder deine Haupttätigkeit. Dies könnte auch eine kurze Erklärung deiner Rolle in einem Unternehmen oder einer Organisation beinhalten. Zum Beispiel: “Derzeit arbeite ich als Softwareentwickler bei der Firma SAP, wo ich an innovativen Lösungen für Unternehmenssoftware arbeite.”
- Füge wichtige Fähigkeiten oder Bereiche der Expertise hinzu. Hier kannst du spezifische Fähigkeiten oder Fachkenntnisse hervorheben, die dich von anderen abheben. Dies könnte Programmierkenntnisse, Sprachkenntnisse oder besondere Zertifikate umfassen. Ein Beispiel könnte sein: “Ich habe umfangreiche Erfahrung in der Entwicklung von Webanwendungen und bin zertifizierter Scrum Master.”
- Füge eine persönliche Missionserklärung hinzu. Dies ist eine Gelegenheit, deine Werte und Ziele zu kommunizieren. Eine klare Missionserklärung kann helfen, deine Motivation und deinen Antrieb zu verdeutlichen. Zum Beispiel: “Meine Mission ist es, durch Technologie das Leben der Menschen zu verbessern und innovative Lösungen zu schaffen, die den Alltag erleichtern.”
- Feiere deine Erfolge. Erwähne bedeutende Erfolge oder Meilensteine in deiner Karriere oder deinem Leben. Dies könnte die Teilnahme an wichtigen Projekten, Auszeichnungen oder persönliche Errungenschaften umfassen. Zum Beispiel: “Ich wurde 2022 mit dem Innovationspreis der Deutschen Gesellschaft für Informatik ausgezeichnet.”
- Gib deine Kontaktinformationen an. Stelle sicher, dass du eine Möglichkeit anbietest, wie andere dich erreichen können. Dies könnte eine E-Mail-Adresse, ein LinkedIn-Profil oder eine professionelle Website sein. Zum Beispiel: “Du kannst mich jederzeit über meine E-Mail-Adresse max.mueller@email.com kontaktieren.”
- Mach es lustig. Eine Prise Humor kann helfen, deine Biografie aufzulockern und sie einprägsamer zu machen. Dies könnte ein witziger Kommentar über deine Hobbys oder eine Anekdote aus deinem Leben sein. Zum Beispiel: “Wenn ich nicht gerade programmiere, versuche ich, meine Kochkünste zu verbessern – auch wenn meine Freunde sagen, dass ich besser im Debuggen von Code bin als im Kochen.”