Kannst Du KI-Chatbots für die Keyword-Recherche nutzen?
Ja, Du kannst KI-Chatbots für die Keyword-Recherche verwenden. Es ist jedoch wichtig, die Stärken und Schwächen dieser Technologie zu verstehen, bevor Du damit beginnst. Generell sind KI-Chatbots gut darin, gängige Begriffe in schriftlichen Inhalten zu identifizieren, da sie aus umfangreichen Datensätzen lernen. Diese Datensätze können aus verschiedenen Quellen stammen, darunter Online-Foren, Blogs und wissenschaftliche Artikel. Chatbots sind auch gut im Verstehen von Schlüsselwörtern und deren Beziehungen, dank ihrer Algorithmen für natürliche Sprachverarbeitung und maschinelles Lernen. Laut Dr. Andreas M. Kaplan, einem Experten für digitale Transformation, ist die Fähigkeit von KI, Muster in großen Datenmengen zu erkennen, entscheidend für die Verbesserung der Suchmaschinenoptimierung (SEO).
Das bedeutet, dass Du einen kostenlosen Chatbot wie ChatGPT fragen kannst, um Keyword-Ideen zu einem bestimmten Thema zu erhalten und damit gute Ergebnisse zu erzielen. Du kannst auch KI-Chatbots bitten, die Suchintention zu analysieren, Keywords in Cluster zu gruppieren und einige andere Aufgaben zur Keyword-Recherche zu übernehmen. Die Nutzung von KI für die Keyword-Recherche kann Dir also helfen, Zeit zu sparen und Kosten zu senken. Ein weiterer Vorteil ist, dass KI-Chatbots in der Lage sind, Trends in der Suchanfrage zu erkennen, was Dir helfen kann, Deine Inhalte besser auf die Bedürfnisse Deiner Zielgruppe abzustimmen. Unternehmen wie SEMrush und Ahrefs integrieren bereits KI-gestützte Funktionen in ihre Tools, um die Keyword-Recherche zu optimieren und die Effizienz zu steigern.
Die Grenzen von KI-Chatbots
Allerdings wissen KI-Chatbots nicht, was Menschen tatsächlich in Suchmaschinen eingeben. Im Gegensatz zu traditionellen Keyword-Recherche-Tools haben Chatbots keinen direkten Zugriff auf Suchmaschinendaten. Das bedeutet, dass Chatbots Dir nicht zuverlässig sagen können, wie populär ein Keyword ist oder wie schwierig es ist, für dieses Keyword zu ranken. Diese Einschränkung kann es schwierig machen, Keywords effektiv zu priorisieren.
Ein weiterer Aspekt, der die Effektivität von KI-Chatbots einschränkt, ist die Tatsache, dass sie oft auf vortrainierten Modellen basieren, die nicht immer die neuesten Trends oder Veränderungen im Nutzerverhalten widerspiegeln. Laut einer Studie von Statista aus dem Jahr 2023 haben sich die Suchgewohnheiten der Nutzer erheblich verändert, insbesondere durch die zunehmende Nutzung von Sprachsuche und mobilen Geräten. Diese Veränderungen können von KI-Chatbots nicht immer adäquat erfasst werden, was zu einer Diskrepanz zwischen den tatsächlichen Suchanfragen und den Vorschlägen der Chatbots führen kann.
Aus diesem Grund verwenden viele Marketer KI-Tools in Kombination mit traditionellen Keyword-Recherche-Tools. Tools wie SEMrush oder Ahrefs bieten umfassende Daten zu Suchvolumen, Wettbewerb und Trends, die für eine fundierte Keyword-Strategie unerlässlich sind. Diese Tools ermöglichen es, eine detaillierte Analyse der Keywords durchzuführen und die besten Optionen für die jeweilige Zielgruppe zu identifizieren. Die Kombination von KI-Chatbots mit diesen traditionellen Tools kann die Effizienz und Genauigkeit der Keyword-Recherche erheblich steigern.
Zusätzlich ist es wichtig, die Limitierungen der KI-Chatbots im Kontext der Benutzerinteraktion zu betrachten. Während sie in der Lage sind, auf eine Vielzahl von Fragen zu antworten, können sie oft nicht die Nuancen menschlicher Kommunikation erfassen. Dies kann zu Missverständnissen führen, insbesondere wenn es um komplexe oder mehrdeutige Anfragen geht. Experten wie Dr. Andreas M. Kaplan, Professor für Marketing an der ESCP Business School, betonen, dass die menschliche Intuition und das Verständnis für kulturelle Kontexte nach wie vor entscheidend sind, um die Bedürfnisse der Nutzer vollständig zu erfassen.
5 kostenlose Chatbots für die KI-Keyword-Recherche
Es gibt eine Vielzahl von Chatbots, die Du für die Keyword-Recherche nutzen kannst, darunter bekannte Namen wie ChatGPT, Claude, Gemini, Perplexity und Copilot. Diese Tools bieten eine kostengünstige Möglichkeit, um wertvolle Informationen zu sammeln und Deine SEO-Strategie zu optimieren. Um das Beste aus diesen Technologien herauszuholen, ist es wichtig, einige bewährte Methoden zu beachten. Hier sind einige schnelle Tipps für den Erfolg mit jeder dieser Optionen:
- Schreibe klare, gesprächige Aufforderungen und füge relevante Informationen hinzu. Eine präzise Formulierung Deiner Fragen kann die Qualität der Antworten erheblich verbessern. Experten empfehlen, spezifische Keywords oder Themen zu nennen, um die Relevanz der Ergebnisse zu erhöhen.
- Lade relevante Dateien hoch, wenn möglich. Einige Chatbots ermöglichen das Hochladen von Dokumenten oder Daten, die für die Recherche nützlich sein können. Dies kann dazu beitragen, dass das Tool kontextbezogene und spezifische Informationen liefert.
- Wenn das Tool Webzugriff hat, bitte es, sich auf Deine und die Domains Deiner Wettbewerber zu beziehen. Dies kann Dir helfen, ein besseres Verständnis für die Strategien Deiner Mitbewerber zu entwickeln und neue Keywords zu identifizieren, die Du möglicherweise übersehen hast.
- Denke daran, dass KI-Chatbots „halluzinieren“ können (falsche Informationen bereitstellen). Es ist wichtig, die bereitgestellten Informationen zu überprüfen und sie mit anderen Quellen abzugleichen, um sicherzustellen, dass Du auf verlässliche Daten zugreifst. Laut einer Studie von OpenAI können KI-Modelle manchmal ungenaue oder irreführende Antworten geben.
- Verfeinere die Ausgaben, indem Du klare Folgeaufforderungen gibst. Wenn die ersten Antworten nicht Deinen Erwartungen entsprechen, zögere nicht, nach weiteren Details oder spezifischen Informationen zu fragen. Dies kann dazu beitragen, die Qualität der Ergebnisse zu verbessern.
- Experimentiere mit verschiedenen Modellen, Sucheinstellungen usw., um die besten Ergebnisse zu erzielen. Jedes Tool hat seine eigenen Stärken und Schwächen. Indem Du verschiedene Ansätze ausprobierst, kannst Du herausfinden, welches Modell für Deine spezifischen Bedürfnisse am besten geeignet ist.
Ergebnisse von KI-Chatbots
ChatGPT
Bei der Anfrage an ChatGPT nach Keyword-Ideen für einen Blog-Beitrag über KI-Keyword-Recherche lieferte der Chatbot eine umfassende Liste von 30 Keywords, die in drei Kategorien unterteilt waren. Diese Kategorien sind:
- Primäre Keywords (Hoher Einfluss)
- Long-Tail Keywords (Nischen- & Gesprächskeywords)
- Verwandte Keywords (Unterstützende Themen)
Die Vorschläge von ChatGPT waren insgesamt relevant und könnten eine wertvolle Inspiration für Inhaltsproduzenten darstellen. Es ist jedoch ratsam, nicht mehr als ein primäres Keyword pro Beitrag zu verwenden, um die Fokussierung und Relevanz des Inhalts zu gewährleisten. Einige der primären Keyword-Vorschläge wichen vom Hauptthema ab, was darauf hinweist, dass eine sorgfältige Auswahl und Anpassung notwendig ist. Laut einer Studie von Search Engine Journal ist es wichtig, dass Keywords nicht nur relevant sind, sondern auch das Suchverhalten der Zielgruppe widerspiegeln.
Claude
David Bell, Mitbegründer von Previsible SEO, empfiehlt die Nutzung von Claude für die KI-Keyword-Recherche, da dieser Chatbot zuverlässig und qualitativ hochwertige Ausgaben bietet. Bell schlägt folgende Aufforderung vor:
“Du bist ein SEO-Analyst, der ein Inhaltsteil zum Thema [Thema] schreiben möchte. Kannst Du Keyword-Recherche durchführen und Muster verwendeter Wörter finden, die bei der Erstellung und der Gesamtleistung dieses Beitrags helfen könnten? Ich füge einen Screenshot von dem hinzu, was auf Seite 1 bei Google rankt.”
Claude lieferte eine Vielzahl nützlicher Informationen, die für die Optimierung von Inhalten entscheidend sein können, einschließlich:
- Eine Liste von Kernbegriffen
- Fragen, die die Leute stellen
- Empfehlungen zur Inhaltsstruktur
Diese Informationen sind besonders wertvoll, da sie nicht nur die Keywords selbst, sondern auch die Art und Weise, wie Nutzer mit Inhalten interagieren, berücksichtigen. Laut einer Analyse von SEMrush ist es entscheidend, die Fragen der Nutzer zu verstehen, um Inhalte zu erstellen, die deren Bedürfnisse direkt ansprechen.
Gemini
Bei der Anfrage an Googles Gemini-Chatbot nach Keyword-Ideen für einen Blog-Beitrag über KI-Keyword-Recherche lieferte dieser eine umfangreiche Liste, die in mehrere Abschnitte unterteilt war. Die Kategorien umfassten:
- Kern-/Breit-Keywords
- Keywords zu spezifischen KI-Tools/-Techniken
- Nutzen-/Outcome-Keywords
- “Wie man” und Tutorial-Keywords
- Vergleichs-/Bewertungs-Keywords
- Long-Tail-Keywords
- Aufkommende/trendige Keywords
- Lokale SEO-Keywords
Die Liste von Gemini enthält viele gute Vorschläge, die jedoch für Anfänger überwältigend sein können. Es ist wichtig, dass Nutzer sich auf die für ihre Zielgruppe relevantesten Keywords konzentrieren. Eine Studie von Ahrefs zeigt, dass die Verwendung von Long-Tail-Keywords oft zu höheren Konversionsraten führt, da sie spezifischer sind und gezieltere Suchanfragen bedienen.
Perplexity
Bei der Anfrage an Perplexity nach Keyword-Ideen für die KI-Keyword-Recherche lieferte das Tool zunächst eine Liste von Headline-Ideen anstelle von Keywords. Dies zeigt, dass die Präzisierung der Anfrage entscheidend ist, um die gewünschten Ergebnisse zu erhalten. Ein Vorteil von Perplexity ist, dass es standardmäßig eine Liste von Webquellen bereitstellt, die zur weiteren Recherche genutzt werden können. Dies kann besonders hilfreich sein, um die Glaubwürdigkeit der Informationen zu überprüfen und zusätzliche Perspektiven zu gewinnen.
Copilot
Microsofts Copilot-Chatbot generierte eine Liste von 15 Keywords, als nach Ideen zur KI-Keyword-Recherche gefragt wurde. Während einige Keywords etwas breit gefasst waren, waren sie alle hochrelevant. Die Nutzung von Copilot kann besonders vorteilhaft sein, da Microsoft kontinuierlich an der Verbesserung seiner KI-Technologien arbeitet, um den Nutzern präzisere und relevantere Ergebnisse zu liefern. Laut einer Untersuchung von Moz ist die Integration von KI in den SEO-Prozess ein wachsender Trend, der es Unternehmen ermöglicht, ihre Inhalte effektiver zu optimieren und die Sichtbarkeit in Suchmaschinen zu erhöhen.
KI-Chatbots und traditionelle SEO-Tools
KI-Chatbots haben sich als nützlich erwiesen, insbesondere wenn es darum geht, Brainstorming-Sitzungen für Keyword-Ideen durchzuführen und die Suchintentionen der Nutzer zu analysieren. Sie können schnell eine Vielzahl von Vorschlägen generieren, die als Ausgangspunkt für eine tiefere Analyse dienen können. Dennoch ist es ratsam, ein traditionelles Keyword-Recherche-Tool zu verwenden, um die gefundenen Keywords zu validieren. Die Validierung eines Keywords bedeutet, zu prüfen, ob es sich lohnt, es basierend auf realen SEO-Daten zu verfolgen. Dies ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die gewählten Keywords tatsächlich das Potenzial haben, Traffic zu generieren und die Sichtbarkeit in den Suchmaschinen zu erhöhen.
Ein Beispiel für ein solches Tool ist das Keyword Overview-Tool von Semrush, das eine Vielzahl von Metriken bereitstellt, die für die Analyse von Keywords unerlässlich sind. Zu den wichtigsten Metriken gehören:
- Suchvolumen
- Trend
- Schwierigkeitsgrad
- Intention
Bei der Verwendung von Keyword Overview zur Analyse von 10 primären Keywords, die von einem KI-Chatbot wie ChatGPT vorgeschlagen wurden, stellte sich heraus, dass nur zwei dieser Keywords ein registriertes Suchvolumen aufwiesen. Dies bedeutet nicht zwangsläufig, dass die anderen Keywords keine Suchen erhalten, zeigt jedoch, dass ihre Popularität sehr niedrig ist. Es ist wichtig zu beachten, dass Keywords mit niedrigem Suchvolumen möglicherweise weniger Wettbewerb haben, was sie für bestimmte Nischenmärkte attraktiv machen kann. Keyword Overview zeigt auch, dass die zwei Keywords mit registrierten Suchvolumen kommerzielle Absichten haben und für die eigene Domain relativ leicht hoch zu ranken sind, was eine wertvolle Erkenntnis für die strategische Planung darstellt.
Wenn ein spezifisches Keyword in Keyword Overview analysiert wird, können folgende Schritte unternommen werden:
- Zusätzliche Metriken einsehen, die Aufschluss über die Leistung des Keywords geben
- Weitere Keyword-Ideen und ihre zugehörigen Metriken erhalten, um das Keyword-Portfolio zu erweitern
- Die Google SERP analysieren, um zu sehen, welche Arten von Ergebnissen gut abschneiden und welche Strategien von Mitbewerbern verwendet werden
Diese Art von Einblicken hilft Dir, Keywords zu identifizieren, die wahrscheinlich gute Ergebnisse für Deine Website erzielen werden. Experten wie Rand Fishkin, Mitbegründer von Moz, betonen die Bedeutung einer fundierten Keyword-Analyse: „Die Wahl der richtigen Keywords ist der erste Schritt zu einer erfolgreichen SEO-Strategie.“ Daher ist es unerlässlich, sowohl KI-gestützte Tools als auch traditionelle SEO-Tools in den Prozess der Keyword-Recherche zu integrieren, um die besten Ergebnisse zu erzielen.