Einleitung
Mit Prognosen, dass die KI-Suche bis 2027 das primäre Suchwerkzeug für 90% der US-Bürger sein wird, wird klar, dass KI-Suche bereits zentral ist, wie Nutzer Informationen abrufen. Diese Plattformen sind nicht nur Gespräche; sie formen Wahrnehmungen, beeinflussen Verhaltensweisen und bestimmen Sichtbarkeit. Laut einer Studie von McKinsey & Company haben Unternehmen, die KI in ihre Suchstrategien integrieren, eine um 30% höhere Sichtbarkeit in den Suchergebnissen. Während KI-gesteuerte Suche die Sichtbarkeit von Marken umschreibt, bedeutet das nicht, dass die Sichtbarkeitsstrategie komplett neu geschrieben werden muss. Es ist wichtig, bestehende Strategien zu evaluieren und anzupassen, um die Vorteile der KI-Technologie zu nutzen.
So fügst Du KI-Suche zu Deiner Sichtbarkeitsstrategie hinzu
1. Etabliere eine logische Content-Struktur
Der Kern deiner Content-Strategie bleibt gleich: Erstelle Inhalte, die für deine Zielgruppe wertvoll sind, ihre Absicht erfüllen und deine Autorität aufbauen. Berücksichtige jedoch dein neues Publikum: die KI-Modelle. Diese Modelle sind darauf angewiesen, dass die Inhalte klar strukturiert und leicht verständlich sind. Stelle sicher, dass du der KI die Expertise, Autorität und Relevanz deiner Marke zeigst. Eine logische Content-Struktur hilft nicht nur den KI-Systemen, sondern auch den Nutzern, die gesuchten Informationen schnell zu finden. Strukturiere deinen Content in logischen Clustern, die mit umfassenden Hauptseiten verbunden sind. Dies kann durch die Verwendung von internen Links und einer klaren Navigation erreicht werden, die sowohl für Menschen als auch für Maschinen intuitiv ist.
- FAQs
- Stichpunkte
- Schritt-für-Schritt-Anleitungen
- Tabellen
- Infografiken
2. Baue Autorität durch Inhalte auf
Identifiziere die Kernthemen und führenden Stimmen in deiner Branche. Dies kann durch die Analyse von Wettbewerbern und das Studium von Branchentrends erfolgen. Finde die Content-Lücken und nutze sie, um deine Position zu stärken. Veröffentliche erkenntnisreiche, forschungsbasierte Inhalte, um Zitationen zu verdienen und deine Autorität in vertrauenswürdigen AI-Bereichen zu festigen. Experten wie Dr. Claudia Müller von der Universität Mannheim betonen die Bedeutung von qualitativ hochwertigen Inhalten: „Inhalte, die auf fundierten Daten basieren, sind entscheidend, um das Vertrauen sowohl von Nutzern als auch von Suchmaschinen zu gewinnen.“
3. Repriorisiere deinen technischen SEO-Ansatz
Technisches SEO muss weiterhin die Struktur deiner Seite unterstützen, die beiden, KI und Benutzer, den Zugriff auf die Inhalte ermöglicht. Nutze strukturierte Daten wie Schema-Markup, um die Beziehungen über deine Seite zu bekräftigen. Dies verbessert nicht nur die Sichtbarkeit in Suchmaschinen, sondern hilft auch KI-Systemen, den Kontext deiner Inhalte besser zu verstehen. Laut dem SEO-Experten Thomas Hutter von Hutter Consult ist es wichtig, dass „die technische Basis einer Website so optimiert ist, dass sie sowohl für Menschen als auch für Maschinen ansprechend ist.“
4. Berücksichtige weitere Suchformate
Optimiere deine Inhalte für multimodale Suche. Achte darauf, aussagekräftige Dateinamen, klare Alt-Texte für visuelle Inhalte und Transkripte für Videos hinzuzufügen, um das KI-Verständnis zu unterstützen. Multimodale Suchanfragen, die Text, Bilder und Videos kombinieren, werden immer häufiger. Die Verwendung von Alt-Texten und Transkripten verbessert nicht nur die Zugänglichkeit, sondern trägt auch dazu bei, dass deine Inhalte in verschiedenen Suchformaten besser gefunden werden. Experten empfehlen, dass Unternehmen ihre Inhalte so gestalten, dass sie in verschiedenen Formaten ansprechend sind, um eine breitere Zielgruppe zu erreichen.
5. Arbeite mit anderen Kanälen für größere Autorität zusammen
Erweitere deinen Fokus und nutze deine Marke und digitale PR-Kanäle zur Gestaltung des KI-Verständnisses. Kooperationen mit anderen Unternehmen oder Influencern in deiner Branche können dazu beitragen, deine Reichweite zu erhöhen und deine Autorität zu stärken. Die Zusammenarbeit mit etablierten Marken oder Fachleuten kann auch dazu führen, dass deine Inhalte in deren Netzwerken geteilt werden, was wiederum deine Sichtbarkeit erhöht. Laut der Digital Marketing Expertin Anna Schneider ist es wichtig, „strategische Partnerschaften zu bilden, um die eigene Marke in einem überfüllten Markt hervorzuheben.“
6. Verfolge KI-Antworten genau
Monitoring von KI-generierten Antworten hilft, das verschobene Suchverhalten zu verstehen und Inhalte entsprechend anzupassen. Tools wie Google Search Console oder spezielle Monitoring-Software können dabei helfen, die Leistung deiner Inhalte in KI-Suchumgebungen zu analysieren. Achte darauf, wie oft deine Inhalte in KI-generierten Antworten erscheinen und welche Fragen häufig gestellt werden. Dies ermöglicht es dir, deine Inhalte gezielt zu optimieren und auf die Bedürfnisse deiner Zielgruppe einzugehen.
7. Miss deinen Erfolg in der KI-Suche
Verfolge Impressionen und die Sichtbarkeit in KI-Suchplattformen, um den Erfolg zu messen. Analysiere, welche Inhalte am besten abschneiden und welche Strategien am effektivsten sind. Die Verwendung von Analysetools kann dir helfen, wertvolle Einblicke in das Nutzerverhalten zu gewinnen und deine Strategie entsprechend anzupassen. Es ist wichtig, regelmäßig zu überprüfen, wie sich deine Sichtbarkeit in den KI-Suchumgebungen entwickelt, um rechtzeitig auf Veränderungen reagieren zu können.
Die Zukunft der Suche: KI-gesteuert
Die Zukunft der Suche ist stark von Künstlicher Intelligenz geprägt. Technologien wie maschinelles Lernen und natürliche Sprachverarbeitung revolutionieren die Art und Weise, wie Informationen online gefunden werden. Marken, die sich jetzt anpassen, werden nicht nur in der Lage sein, ihre Sichtbarkeit zu erhöhen, sondern auch ihre Zielgruppen effektiver zu erreichen. Laut einer Studie von McKinsey & Company haben Unternehmen, die KI in ihre Marketingstrategien integrieren, eine um bis zu 30 % höhere Effizienz in ihren Kampagnen.