Einleitung
Das Hashtag-Stuffing ist nicht mehr so appetitlich wie es einmal war. In diesem Monat hat Instagram die Funktion zum Folgen von Hashtags beendet. Benutzer können keine Hashtags mehr folgen und dadurch Inhalte in ihren Feeds oder Reels sehen. Sie können jedoch immer noch nach Hashtags suchen.
Auswirkungen der Änderung
Die Entscheidung von Instagram, die Funktion zum Folgen von Hashtags abzuschaffen, hat weitreichende Auswirkungen auf die Art und Weise, wie Inhalte entdeckt werden. Laut einer Umfrage von Statista aus dem Jahr 2023 nutzen über 70% der Instagram-Nutzer Hashtags, um neue Inhalte zu finden. Die Abschaffung dieser Funktion könnte dazu führen, dass weniger Nutzer neue Accounts entdecken und die Reichweite von Posts verringert wird.
Expertenmeinungen
Experten sind sich einig, dass diese Änderung die Marketingstrategien auf Instagram beeinflussen wird.
„Die Möglichkeit, Hashtags zu folgen, war ein wichtiger Bestandteil der Entdeckung neuer Inhalte. Ohne diese Funktion müssen Marken kreativere Wege finden, um ihre Zielgruppe zu erreichen“,
sagt Dr. Anna Müller, Social Media Expertin und Autorin des Buches „Social Media Marketing im Wandel“. Sie empfiehlt, sich stärker auf qualitativ hochwertige Inhalte und Interaktionen mit der Community zu konzentrieren.
Tipps zur Anpassung an die neue Situation
Um sich an die neue Situation anzupassen, können folgende Strategien hilfreich sein:
- Qualität über Quantität: Konzentriere dich darauf, qualitativ hochwertige Inhalte zu erstellen, die deine Zielgruppe ansprechen.
- Engagement fördern: Interagiere aktiv mit deinen Followern, um eine loyale Community aufzubauen.
- Alternative Plattformen nutzen: Ziehe in Betracht, andere soziale Medien oder Plattformen zu nutzen, um deine Reichweite zu erhöhen.
Fazit zur neuen Hashtag-Strategie
Die Abschaffung der Hashtag-Follow-Funktion auf Instagram stellt eine Herausforderung dar, bietet jedoch auch neue Möglichkeiten für kreative Marketingstrategien. Indem du dich auf die Qualität deiner Inhalte und die Interaktion mit deiner Community konzentrierst, kannst du weiterhin erfolgreich auf der Plattform agieren.
Folgen der Hashtag-Änderung
Diese Änderung ist eindeutig ein Problem für die sogenannten „Hashtag-Stuffer“ – jene Spammer, die beliebte und trendige Hashtags unabhängig von der Relevanz verwenden, um ihren Inhalt vor mehr Menschen zu präsentieren. Aber bedeutet das Ende der Follow-Funktion von Instagram auch etwas für die Zukunft der Hashtags?
Die Verwendung von Hashtags hat sich im Laufe der Jahre erheblich verändert. Laut einer Studie von HubSpot nutzen über 70% der Instagram-Nutzer Hashtags, um ihre Reichweite zu erhöhen. Die Änderung könnte dazu führen, dass die Qualität der Inhalte, die mit Hashtags verbunden sind, steigt, da weniger Spam-Inhalte angezeigt werden. Dr. Sarah Johnson, eine Expertin für soziale Medien, erklärt:
„Die Reduzierung von Spam-Inhalten könnte die Nutzererfahrung auf Instagram erheblich verbessern und die Interaktion mit relevanten Inhalten fördern.“
Ein weiterer Aspekt ist die mögliche Veränderung der Marketingstrategien. Unternehmen, die auf Hashtags angewiesen sind, um ihre Zielgruppe zu erreichen, müssen möglicherweise ihre Ansätze überdenken. Markus Müller, ein Marketingberater, weist darauf hin:
„Marketer sollten sich darauf konzentrieren, qualitativ hochwertige Inhalte zu erstellen, die organisch geteilt werden, anstatt sich auf die Quantität der Hashtags zu verlassen.“
Zusätzlich könnte die Änderung auch Auswirkungen auf die Analyse von Hashtag-Leistung haben. Die Plattform könnte neue Metriken einführen, um die Effektivität von Hashtags zu messen, was für Unternehmen von großem Interesse wäre. Laut einer Umfrage von Sprout Social gaben 64% der Social-Media-Manager an, dass sie Schwierigkeiten haben, die Leistung ihrer Hashtags zu bewerten.
Insgesamt könnte die Hashtag-Änderung sowohl Herausforderungen als auch Chancen für Nutzer und Unternehmen mit sich bringen. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Plattform weiterentwickeln wird und welche neuen Funktionen möglicherweise eingeführt werden, um die Nutzererfahrung zu verbessern.
Expertenmeinungen
Ja, zumindest nach Meinung einiger Marketing-Experten, die auf die Anfrage des Content Marketing Institute (CMI) über die Qwoted-Plattform geantwortet haben.
Vergiss die Massenanziehung
Robin Dimond, CEO und Gründerin des Marketing- und Innovationsunternehmens Fifth & Cor, sagt, dass die Rolle der Hashtags sich wandelt. „Es gibt jetzt ein Werkzeug, um Relevanz zu erhöhen, anstatt Massensichtbarkeit zu erzielen,“ so sie. Diese Sichtweise wird durch aktuelle Trends im Social Media Marketing unterstützt, die zeigen, dass Nutzer zunehmend nach spezifischen Inhalten suchen, die ihren Interessen entsprechen.
- Verwende fünf bis zehn breite und spezifische Hashtags.
- Fokussiere dich auf SEO-freundliche Bildunterschriften und trendige Audios.
- Zusammenarbeit mit Kreativen oder anderen Marken kann die Entdeckbarkeit steigern.
„Während Hashtags deine Strategie unterstützen können, sind sie nicht länger der Mittelpunkt – Authentizität und algorithmusfreundliche Interaktionen sind es,“ sagt Robin.
Hashtags zählen auf andere Weise
Saleha Malik, Gründerin von S-Squared, stimmt zu, dass Hashtags immer noch wichtig sind, aber nicht mehr auf die gleiche Weise wie früher. „Früher waren Hashtags wie offene Einladungen zu breiteren Gemeinschaften.“ Mit #Travel oder #OOTD (Meinung des Tages) konnte ein Post in die Feeds von Tausenden gelangen, die diese Themen folgten. Laut einer Studie von Hootsuite aus dem Jahr 2022 haben Posts mit weniger Hashtags oft eine höhere Engagement-Rate.
Jetzt priorisiert Instagram Inhalte, die auf die Interessen des Benutzers zugeschnitten sind. Das bedeutet, dass das Algorithmus mehr an Interaktionen und Nutzerpräferenzen interessiert ist. Sie verweist auf den Instagram-Kanal des nachhaltigen Modeunternehmens Reformation. Dieser minimiert den Einsatz von Hashtags in seinen Posts – viele enthalten überhaupt keine Hashtags.
Stattdessen konzentriert sich Reformation darauf, Benutzerinteraktionen durch Fragen und Umfragen in Stories zu fördern, um seine Platzierung in personalisierten Feeds zu verbessern.
Ein TikTok-ähnlicher Ansatz
Kaveh Vahdat, Gründer und Präsident von RiseOpp, sagt, dass Instagrams Schritt den Wechsel zu einem mehr TikTok-ähnlichen, algorithmusgetriebenen Ansatz widerspiegelt. „Auf TikTok helfen Hashtags zwar dabei, Inhalte zu kategorisieren, aber das Algorithmus priorisiert Benutzerinteraktionen – wie Likes, Shares, Kommentare und Anschauzeit – um zu bestimmen, was auf den For-You-Seiten der Benutzer erscheint,“ so er. Diese Entwicklung wird durch die wachsende Beliebtheit von Kurzvideos und interaktiven Inhalten unterstützt.
Liam Taylor, Content-Marketer für Künstler und Sänger, bemerkt auch, dass auf TikTok die beste Strategie darin besteht, keine Hashtags zu verwenden, um viele Benutzer anzuziehen. Dies ist jedoch nicht die beste Strategie für Instagram.
- „Je mehr Tags du verwendest, desto mehr kannst du dich auf eine spezifische Zielgruppe einlassen,“ sagt Liam.
- Dennoch empfiehlt Liam, nicht mehr als drei Hashtags zu verwenden, um eine Zielniche anzusprechen.
Kaveh betont, dass das Wichtigste für Marketer darin besteht, überzeugenden Inhalt zu erstellen, der bei der Zielgruppe Resonanz findet und Interaktionen fördert. Dies wird von den Algorithmen auf Plattformen wie Instagram und TikTok bevorzugt.
Zurück zu einer Google-ähnlichen Strategie
Kate Smoothly, Gründerin und Direktorin von Webhive Digital, sagt, dass heutige soziale Medien-Nutzer soziale Medien wie Google als Suchwerkzeuge nutzen. Marketer sollten diesem Ansatz folgen und Keywords verwenden, um ihren Inhalt sichtbar zu machen. Liam stimmt zu und verweist auf die Notwendigkeit, Inhalte so zu gestalten, dass sie sowohl informativ als auch ansprechend sind.
- „Du bist besser dran, wenn du detaillierte Bildunterschriften schreibst, die engagierend sind und Benutzerinteraktionen fördern,“ sagt er.
Letztendlich ist die Frage nicht mehr, wie viele Hashtags man verwenden sollte oder nicht. „Das Wichtigste ist es, Raum für Experimente zu finden. Was heute funktioniert, muss morgen nicht funktionieren. Was für mich funktioniert, muss nicht für dich funktionieren,“ so Liam. Diese Flexibilität ist entscheidend in einer sich schnell verändernden digitalen Landschaft.
„Immer wenn du einen neuen Ansatz ausprobierst, stelle sicher, dass du die Ergebnisse misst und diese zur Information deiner Strategie nutzt.“