Wie das Events-Team Tausende mit AI für INBOUND ’24 gespart hat
Als das globale Events-Team von HubSpot seine erste Planungssitzung für INBOUND 2024 hatte, waren sie sich über die kreative Richtung noch nicht im Klaren. Eines war jedoch klar: Angesichts der enormen Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) in den letzten Jahren würden sie diese auf irgendeine Weise einbeziehen. KI hat sich in vielen Bereichen als revolutionär erwiesen, insbesondere in der Eventplanung, wo sie dazu beiträgt, Prozesse zu optimieren und kreative Lösungen zu finden. Das Team entschied sich, mehr über die wichtige Rolle zu erfahren, die KI in der Vorbereitung spielte – von der Erstellung auffallender Visuals mit Midjourney bis hin zu gezielten Agenden mit Claude.
Die Entscheidung, KI in den Planungsprozess zu integrieren, war nicht nur eine Frage der Innovation, sondern auch der Effizienz. Laut einer Studie von McKinsey & Company kann der Einsatz von KI in der Eventbranche die Planungskosten um bis zu 30 % senken. Dies war ein entscheidender Faktor für das HubSpot-Team, das bestrebt war, die Kosten zu minimieren und gleichzeitig die Qualität der Veranstaltung zu maximieren.
Frische Interstitials erstellen
Vor INBOUND 2024 hielt das Team die Interstitials vor Ort ziemlich konstant und beschränkte sich auf statische visuelle Bilder und leichte Animationen. Es war Zeit für eine Veränderung. Anstatt Grafiken, die in den Hintergrund verschwinden würden, wollten sie Interstitials erstellen, mit denen die Teilnehmer interagieren möchten. Interstitials sind kurze, visuelle Inhalte, die zwischen den Hauptinhalten angezeigt werden und darauf abzielen, das Engagement der Teilnehmer zu erhöhen.
„In diesem Jahr war KI groß, und das Team erkundete die Möglichkeiten, die Midjourney bietet“, sagte Sav Aaver, ehemaliger Produktionsmanager bei HubSpot. Die Verwendung von KI-gestützten Tools wie Midjourney ermöglicht es, kreative und ansprechende Inhalte zu erstellen, die die Aufmerksamkeit der Teilnehmer auf sich ziehen. Das globale Events-Team bat Eduardo Garcia-Lopez, die Produktion frischer Interstitials zu überwachen, die mit KI unter Verwendung von Midjourney, Topaz und Runway erstellt wurden.
- Thema 1: Ein Schirmthema für INBOUND
- Thema 2: Erweiterte Marken für jede Bühne
- Thema 3: Surreales, abstraktes Stadthema
Der kreative Prozess mit KI
Von Anfang bis Ende dauerte es dem Team etwa einen Monat und eine halbe, um 28 finale Videos mit 14 Minuten Laufzeit für sieben Bildschirmtypen zu generieren. Mit KI wird die Person, die die Eingaben macht, zum Regisseur, erklärte Garcia-Lopez. Dies zeigt, wie KI nicht nur als Werkzeug, sondern auch als kreativer Partner fungieren kann, der den kreativen Prozess unterstützt und beschleunigt.
Er meinte: „Als Designer hätten wir ein großes Team benötigt, um all diese Assets zu liefern. Mit Midjourney konnten wir 25 unterschiedliche Stile erstellen.” Dies verdeutlicht die Flexibilität und Effizienz, die KI-gestützte Tools in den kreativen Prozess einbringen können. „Es gibt jedoch große Herausforderungen bei der Nutzung von KI“, sagte Garcia-Lopez. „Das Bearbeiten von etwas ist tatsächlich ziemlich schwer.“ Diese Herausforderung ist nicht zu unterschätzen, da die Qualität der generierten Inhalte stark von den Eingaben abhängt, die die Benutzer bereitstellen.
Erstellung von benutzerdefinierten Agenden für Teilnehmer
Neben den Interstitials nutzte das globale Events-Team auch Anthropics Claude zur Erstellung von Assets. Matt Diaz, der Teamleiter, erklärte: „Claude hat ein großes Kontextfenster, sodass wir viele Informationen hochladen konnten.“ Dies ermöglicht eine tiefere Personalisierung der Inhalte, die den Teilnehmern präsentiert werden, und trägt dazu bei, ein maßgeschneidertes Erlebnis zu schaffen.
- Schritt 1: Entwicklung von Teilnehmer-Personas
- Schritt 2: Erstellung eines Persönlichkeitstests
„Claude brachte uns etwa 85 % des Weges, und dann kam es darauf an, sicherzustellen, dass das Bewertungssystem des Quiz gleiche Chancen für jede Agenda hatte“, sagte Lanna Nguyen, Senior Content Marketing Manager. Diese Herangehensweise zeigt, wie wichtig es ist, die Bedürfnisse und Vorlieben der Teilnehmer zu verstehen, um ein wirklich ansprechendes Event zu gestalten.
Mit vielen „KI ging schief“-Geschichten ist dies ein kleines Fallbeispiel dafür, wie KI es richtig macht. Die erfolgreiche Implementierung von KI in der Eventplanung kann nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch die Kreativität fördern und ein unvergessliches Erlebnis für die Teilnehmer schaffen.