Einleitung
Viele Marketer fühlen sich unterbezahlt für ihre Arbeit. Laut einer Umfrage des Content Marketing Institute (CMI) für den „2025 Career Outlook“ sind Marketer in den USA im Durchschnitt 20% unterbezahlt. Diese Diskrepanz zwischen den Erwartungen der Fachkräfte und den tatsächlichen Gehältern kann auf verschiedene Faktoren zurückgeführt werden, darunter die steigenden Anforderungen an Marketingexperten und die sich schnell verändernde Landschaft der digitalen Medien.
Eine Studie von Glassdoor zeigt, dass die Gehälter im Marketing stark variieren, abhängig von der Branche, der Unternehmensgröße und der geografischen Lage. Beispielsweise verdienen Marketingmanager in der Technologiebranche im Durchschnitt 30% mehr als ihre Kollegen in der Einzelhandelsbranche. Dies verdeutlicht, wie wichtig es ist, die spezifischen Marktbedingungen zu berücksichtigen, wenn man über Gehälter im Marketing spricht.
Zusätzlich ist es wichtig zu beachten, dass die Nachfrage nach Marketingfachleuten mit digitalen Fähigkeiten in den letzten Jahren erheblich gestiegen ist. Laut dem „Digital Marketing Skills Gap Report“ von LinkedIn gaben 60% der Befragten an, dass sie Schwierigkeiten haben, qualifizierte Kandidaten für digitale Marketingpositionen zu finden. Dies könnte dazu führen, dass Unternehmen bereit sind, höhere Gehälter zu zahlen, um die besten Talente zu gewinnen.
Ein weiterer Aspekt, der die Gehälter im Marketing beeinflusst, ist die zunehmende Bedeutung von Datenanalyse und Performance-Messung. Laut einer Umfrage von HubSpot aus dem Jahr 2023 gaben 70% der Marketingexperten an, dass datengetriebenes Marketing für ihren Erfolg entscheidend ist. Diese Entwicklung hat dazu geführt, dass Fachkräfte mit analytischen Fähigkeiten und Erfahrung in der Nutzung von Marketing-Tools wie Google Analytics und CRM-Systemen besonders gefragt sind.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Gehälter im Marketing von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst werden, darunter die Branche, die Unternehmensgröße, die geografische Lage und die spezifischen Fähigkeiten der Fachkräfte. Die steigende Nachfrage nach digitalen Fähigkeiten und datengetriebenem Marketing könnte dazu führen, dass Unternehmen bereit sind, wettbewerbsfähigere Gehälter anzubieten, um die besten Talente zu gewinnen und zu halten.