Was ist Keyword-Clustering?
Keyword-Clustering ist eine SEO-Technik, die sich darauf konzentriert, Suchbegriffe, die dieselbe Suchabsicht teilen, zusammenzufassen und sie gemeinsam auf einer einzelnen Seite zu targetieren. Beispielsweise suchen Personen, die „King Size Mattress“, „King Mattress“ und einige andere Varianten eingeben, alle dasselbe Produkt. Google zeigt ähnliche Seiten in den Ergebnissen für jede dieser Anfragen an. Laut einer Studie von Ahrefs haben Seiten, die Keyword-Clustering anwenden, eine um bis zu 30% höhere Wahrscheinlichkeit, auf der ersten Seite der Suchergebnisse zu erscheinen.
Bei der Verwendung von Keyword-Clustering zielst Du auf ein Haupt-Keyword (den Hauptbegriff, für den Du ranken möchtest) und sekundäre Keywords (Synonyme und Long-Tail-Varianten) auf einer einzigen Seite ab. Dies ermöglicht eine gezielte Ansprache der Nutzer und verbessert die Relevanz der Inhalte.
Vorteile des Keyword-Clustering
- Effiziente Möglichkeit, mehrere Rankings zu erzielen.
- Verbessert die Leserlichkeit des Inhalts.
- Ermutigt zur Behandlung wichtiger Unterthemen.
- Lässt Dich vom kombinierten Suchvolumen der Keywords profitieren.
Zusätzlich zu diesen Vorteilen betont Neil Patel, ein renommierter SEO-Experte, dass Keyword-Clustering auch die interne Verlinkung innerhalb Deiner Website verbessern kann. Durch die Gruppierung verwandter Inhalte kannst Du gezielt Links setzen, die sowohl den Nutzern als auch Suchmaschinen helfen, die Struktur Deiner Website besser zu verstehen.
Eine aktuelle Umfrage von SEMrush zeigt, dass 70% der SEO-Profis Keyword-Clustering als eine der effektivsten Methoden zur Verbesserung der Sichtbarkeit in Suchmaschinen betrachten. Dies unterstreicht die Relevanz dieser Technik in der heutigen digitalen Landschaft.
So führst Du Keyword-Clustering durch
Hier sind einige Schritte, um Keyword-Clustering effektiv durchzuführen:
1. Erstelle eine Keyword-Liste
Führe eine vorläufige Keyword-Recherche durch, um Begriffe zu finden und zu analysieren, die Deine Zielgruppe in Suchmaschinen eingibt. Tools wie Google’s Keyword Planner oder Ahrefs sind nützlich, um das Suchvolumen und die Wettbewerbsfähigkeit von Keywords zu bewerten. Laut einer Studie von Ahrefs haben 90% der Webseiten weniger als 10 Besucher pro Monat, was zeigt, wie wichtig eine gezielte Keyword-Strategie ist.
Keywords nach Thema finden
Zuerst musst Du eine Liste von Keywords erstellen, die für Dein Geschäft oder Deine Branche relevant sind. Du kannst Google’s Keyword Planner oder Semrush’s Keyword Magic Tool nutzen, um relevante Begriffe zu finden. Es ist auch hilfreich, die Suchanfragen Deiner Konkurrenz zu analysieren, um weitere Ideen zu sammeln.
„Die Analyse der Konkurrenz kann oft wertvolle Einblicke in Keywords geben, die Du möglicherweise übersehen hast.“ – Brian Dean, Gründer von Backlinko.
2. Kategorisiere Deine Keywords
Das Clustern von Keywords besteht hauptsächlich darin, Begriffe zu gruppieren, die dieselbe Suchabsicht haben. Es gibt vier Haupttypen von Suchabsichten:
- Informational: Benutzer möchten mehr über etwas erfahren.
- Navigational: Benutzer möchten eine bestimmte Seite oder Website finden.
- Commercial: Benutzer möchten Optionen recherchieren, bevor sie eine Kaufentscheidung treffen.
- Transactional: Benutzer befinden sich weiter entlang der Käuferreise und möchten eine bestimmte Aktion abschließen.
3. Plane Deine Keyword-Strategie
Nach dem Erstellen von Keyword-Clustern musst Du diese priorisieren und entscheiden, welche Du weiterverfolgen möchtest. Eine gute Strategie könnte beinhalten, sich auf Keywords mit hohem Suchvolumen und niedriger Konkurrenz zu konzentrieren. Laut einer Analyse von SEMrush haben Seiten, die sich auf Long-Tail-Keywords konzentrieren, eine höhere Conversion-Rate.
4. Optimiere oder erstelle Inhalte
Um Deine Keyword-Cluster zu targetieren, musst Du bestehende Inhalte optimieren oder eine neue Seite erstellen. Hier sind einige wichtige On-Page-SEO-Taktiken:
- Das Haupt-Keyword im URL-Slug, Titel-Tag, Meta-Beschreibung und H1-Tag einfügen.
- Das Haupt-Keyword im ersten Absatz des Inhalts erwähnen.
- Primäre und sekundäre Keywords im gesamten Inhalt natürlich einfügen.
- Sekundäre Keywords in Unterüberschriften verwenden, wo es angebracht ist.
Überwache Deine Cluster-Rankings
Es ist wichtig, Deine Rankings regelmäßig zu überprüfen, um zu sehen, ob Deine Strategie funktioniert. Tools wie Google Search Console oder Rank Tracker können Dir helfen, die Leistung Deiner Keywords zu überwachen.
„Die kontinuierliche Überwachung und Anpassung Deiner SEO-Strategie ist entscheidend für den langfristigen Erfolg.“ – Neil Patel, Digital Marketing Experte.