5 Tipps, um unvergessliche Events zu meistern, laut dem Gründer von CultureCon
Willkommen bei den Creator Columns, wo Expertenstimmen von HubSpot Creators in Blogs präsentiert werden, die inspirieren und helfen, besser zu werden.
Viele Menschen sind überrascht zu hören, dass der Gründer ein Introvertierter ist. Seine Energie holt er nicht aus dem Umgang mit vielen Menschen, obwohl er es liebt, mit Menschen zusammen zu sein. Stattdessen bezieht er seine Energie aus dem Alleinsein. Deshalb berücksichtigt er bei der Planung der Räume, die er bei The Creative Collective und CultureCon schafft, nicht nur die Erfahrungen der Extrovertierten, sondern auch die der Ambivertierten und Introvertierten.
Wenn du dein nächstes Event oder deine nächste Konferenz planst, kann es verlockend sein, eine sehr isolierte Perspektive in deinem Ansatz zu berücksichtigen. Aber in der heutigen wettbewerbsintensiven Landschaft, in der Einzelpersonen zahlreiche Optionen haben, wie sie ihre Zeit verbringen können, kann die Bedeutung davon, dass Teilnehmer etwas fühlen, nicht genug betont werden.
Hier sind fünf Tipps, um sicherzustellen, dass deine Teilnehmer bei deinem nächsten großen Event inspiriert, energiegeladen und verbunden sind.
Wie Verbindung und Engagement bei deinem nächsten Event gefördert werden können
1. Personalisierung priorisieren
Stell dir vor, du gehst zu einer Dinner-Party und betrittst den Speisesaal. Deine Augen wandern zu den Tellern und bemerken, dass jeder Gast seinen Namen in schöner Schrift sieht. Der Drang, deinen Namen zu finden, ist unbestreitbar. Das Gefühl der Zufriedenheit, wenn du deinen Namen findest, ist speziell. Es ist unbestreitbar: Wir alle lieben es, gesehen und berücksichtigt zu werden.
Beim Planen eines Events für Hunderte oder Tausende von Menschen ist es vielleicht nicht möglich, jedem einzelnen Teilnehmer seinen Namen auf eine Platzkarte zu schreiben, aber das Event-Erlebnis kann dennoch an individuelle Vorlieben angepasst werden, um die Teilnahme zu erhöhen. Von personalisierten Zeitplänen bis hin zu individuellen Vorschlägen für das Netzwerken – wenn Teilnehmer als Einzelpersonen erkannt werden, fördert dies eine tiefere Verbindung.
2. Komfort kuratieren
Es ist erstaunlich, wie sehr Musik das Gefühl beeinflussen kann, wenn du in einen Raum gehst. In einen stillen Raum zu gehen, ist etwas unangenehm – in einen Raum mit aufmunternder Musik zu gehen, lässt die Schultern sich bewegen. Einer der Gründe, warum Delta Airlines geliebt wird, ist ihr Engagement für Komfort. Über die sanfte Musik beim Betreten des Flugzeugs bis hin zu den lächelnden Gesichtern der Flugbegleiterinnen, die sicherstellen, dass die Kunden komfortabel sind, kommen viele Punkte zusammen, die die Erfahrung verbessern.
Denk an Delta, wenn du dein nächstes Erlebnis planst. Wie kannst du Komfort an jedem Punkt deines Events einfließen lassen? Von der Playlist bis hin zur Widmung eines Raums, um Teilnehmern zu ermöglichen, sich zu entspannen – es gibt viele Möglichkeiten, eine komfortable Atmosphäre zu schaffen, die zu einer inklusiveren Umgebung insgesamt beiträgt.
3. Die Details sind die Schlagzeilen
Der Erfolg deines Events hängt von sorgfältiger Überlegung ab. Jeder Schritt sollte die Reise des Gastes berücksichtigen. Ist der Weg vom Check-in zum ersten Kontakt unrealistisch lang? Gibt es eine klare Bewegungsjourney oder sorgt der Gästefluss für Staus? Kleine Details können einen großen Unterschied in der Wahrnehmung des Erlebnisses durch die Teilnehmer machen.
4. Bedachte Kommunikation zentrieren
Kommunikation ist entscheidend, und Teilnehmer lieben sie. Wenn du dein Event planst, hilft klare und konsistente Kommunikation vor, während und nach dem Event, Erwartungen zu managen und Teilnehmer zu informieren. Die Nutzung von Event-Apps für Echtzeit-Updates kann die Teilnahme erhöhen.
- Vor-Event-Kommunikation mit Registrierungsbestätigungen und Event-Logistik.
- Live-Event-Kommunikation mit Echtzeit-Updates über Event-Apps und interaktive Funktionen.
- Nach-Event-Follow-up mit Dankesnachrichten und Feedback-Umfragen.
5. Ein immersives Erlebnis aufbauen
CultureCon ist zu einem Branchenführer in immersiven Erlebnissen geworden. Immersive Erlebnisse transformieren traditionelle Teilnahme durch die Schaffung multi-sensorischer Verbindungen. Diese Erlebnisse gehen über passive Beobachtung hinaus und laden Teilnehmer ein, neue Erinnerungen zu schaffen.
Die Einbringung unvergesslicher Momente wird bei deinen Gästen lange nach dem Event nachwirken. Es müssen keine teuren Produktionen sein, um Dimensionen zu deinem Event hinzuzufügen, einfache Maßnahmen können bereits viel bewirken.
Das Event endet erst mit der Dankesnote
Ein richtig unvergessliches Event endet nicht mit dem letzten Redner. Bedachte Follow-up-Kommunikation kann positive Erinnerungen festigen und die Gemeinschaft einladen, verbunden zu bleiben bis zum nächsten Event. Sich auf das Gefühl der Teilnehmer zu konzentrieren ist ein grundlegender Aspekt der erfolgreichen Event-Planung. Laut einer Studie von Eventbrite aus dem Jahr 2022 gaben 70 % der Teilnehmer an, dass sie sich nach einem Event stärker mit der Marke verbunden fühlten, wenn sie eine persönliche Dankesnachricht erhielten.
Indem sich Veranstalter auf Personalisierung, Komfort, Aufmerksamkeit für Details, bedachte Kommunikation, immersive Erlebnisse und effektives Nach-Event-Follow-up konzentrieren, können sie eine Umgebung schaffen, in der sich die Teilnehmer wirklich gesehen fühlen. Experten wie der Event-Planer und Autor Julius Solaris betonen die Bedeutung von Nachverfolgung:
„Die Nachverfolgung ist nicht nur eine Formalität, sondern eine Möglichkeit, die Beziehung zu den Teilnehmern zu vertiefen und sie für zukünftige Events zu begeistern.“
Zusätzlich ist es wichtig, verschiedene Kommunikationskanäle zu nutzen, um die Teilnehmer zu erreichen. E-Mail, soziale Medien und sogar persönliche Anrufe können effektiv sein, um sicherzustellen, dass die Botschaft ankommt. Eine Umfrage von HubSpot zeigt, dass 80 % der Menschen E-Mails als bevorzugten Kommunikationskanal für Follow-ups nach einem Event angeben.
Ein weiterer Aspekt ist die Schaffung von immersiven Erlebnissen während des Events selbst. Dies kann durch interaktive Workshops, Networking-Möglichkeiten oder sogar durch den Einsatz von Technologie wie Augmented Reality geschehen. Laut einer Umfrage von EventMB gaben 65 % der Event-Teilnehmer an, dass sie an einem Event teilnehmen würden, wenn es innovative Technologien einsetzt, die das Erlebnis verbessern.