Was ist eine Content Gap Analyse?
Eine Content Gap Analyse ist die Praxis, relevante Themen zu finden, die Du nicht abgedeckt hast oder besser abdecken könntest, um Deine Suchergebnisse zu verbessern. Diese Analyse ist ein entscheidender Bestandteil jeder erfolgreichen Content-Strategie, da sie Dir hilft, die Lücken in Deinem aktuellen Angebot zu identifizieren. Sie kann das Finden von Begriffen umfassen, für die Deine Wettbewerber ranken, während Du es nicht tust. Laut einer Studie von Content Marketing Institute nutzen 70% der Unternehmen Content Gap Analysen, um ihre Sichtbarkeit in Suchmaschinen zu erhöhen. Außerdem bedeutet sie, Themen zu identifizieren, die Du Deiner Content-Strategie hinzufügen musst, um alle Phasen der Customer Journey abzudecken. Dies ist besonders wichtig, da 80% der Kaufentscheidungen bereits getroffen werden, bevor ein Kunde mit einem Unternehmen in Kontakt tritt, wie eine Umfrage von Gartner zeigt.
Die Durchführung einer Content Gap Analyse kann auch beinhalten, bereits veröffentlichte Inhalte zu bewerten, um Möglichkeiten zur Verbesserung zu finden. Beispielsweise könntest Du einen bestehenden Beitrag aktualisieren, um zusätzliche Kundenprobleme anzusprechen oder Experteneinsichten einzufügen, um einen einzigartigen und wertvollen Blickwinkel zu bieten. Der renommierte Marketing-Experte Neil Patel betont:
„Die Aktualisierung und Verbesserung bestehender Inhalte kann oft effektiver sein, als ständig neue Inhalte zu erstellen.“
Dies zeigt, dass es nicht nur darum geht, neue Themen zu finden, sondern auch darum, die Qualität und Relevanz Deiner bestehenden Inhalte zu maximieren. Eine regelmäßige Überprüfung Deiner Inhalte kann dazu beitragen, dass Du immer auf dem neuesten Stand bleibst und die Bedürfnisse Deiner Zielgruppe besser erfüllst.
Warum solltest Du eine Content Gap Analyse durchführen?
Eine Content Gap Analyse ist ein entscheidendes Werkzeug, um die Leistung Deiner Inhalte zu verbessern und strategische Entscheidungen zu treffen. Sie ermöglicht es Dir, Lücken in Deinem bestehenden Content zu identifizieren und neue Chancen zu entdecken, die möglicherweise ungenutzt bleiben. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile, die eine solche Analyse mit sich bringen kann:
- Steigere die Sichtbarkeit: Durch das Entdecken neuer Themen und die Verbesserung bestehender Inhalte kannst Du Deine Sichtbarkeit in den Suchmaschinen erheblich steigern. Laut einer Studie von Search Engine Journal generieren Websites, die regelmäßig neue Inhalte veröffentlichen, bis zu 55% mehr Besucher. Dies zeigt, wie wichtig es ist, relevante und aktuelle Themen zu behandeln, um in den Suchergebnissen besser zu ranken.
- Erwerbe den Traffic der Wettbewerber: Indem Du Themen besser abdeckst als Deine Wettbewerber, kannst Du deren Traffic auf Deine Seite lenken. Eine Analyse der Inhalte Deiner Mitbewerber kann Dir helfen, deren Schwächen zu erkennen und gezielt Inhalte zu erstellen, die diese Lücken füllen. Experten wie Neil Patel betonen, dass das Verständnis der Konkurrenz und das gezielte Ansprechen ihrer Schwächen entscheidend für den Erfolg im digitalen Marketing ist.
- Sei effizienter: Eine Content Gap Analyse kann eine schnellere Möglichkeit sein, Ideen zu generieren, als eine vollständige Keyword- und Themenrecherche von Grund auf zu machen. Tools wie SEMrush oder Ahrefs bieten umfassende Analysen, die Dir helfen, schnell zu erkennen, welche Themen in Deiner Nische unterrepräsentiert sind. Dies spart nicht nur Zeit, sondern auch Ressourcen, die Du in die Erstellung neuer Inhalte investieren kannst.
- Verbessere die Geschäftsergebnisse: Die Erstellung hochwertiger Inhalte zu Themen, die Dein Publikum interessieren, kann zu mehr Konversionen führen. Laut einer Umfrage von Content Marketing Institute geben 70% der B2B-Marketer an, dass Content Marketing ihre Lead-Generierung verbessert hat. Indem Du Inhalte erstellst, die auf die Bedürfnisse und Interessen Deiner Zielgruppe abgestimmt sind, kannst Du nicht nur die Sichtbarkeit erhöhen, sondern auch die Interaktion und letztendlich die Konversionen steigern.
Wie Du eine SEO Content Gap Analyse durchführst
So führst Du eine Content Gap Analyse durch, indem Du diesen Arbeitsabläufen folgst:
1. Finde die Keywords Deiner Wettbewerber
Die Durchführung einer Keyword-Gap-Analyse, um Begriffe zu finden, für die Wettbewerber ranken, während Du es nicht tust, hilft Dir, Inhalte auf der Website-Ebene zu füllen. Nutze dafür das Keyword Gap Tool von Semrush, um diese Keywords schnell zu finden. Laut einer Studie von Ahrefs haben Websites, die regelmäßig Keyword-Gap-Analysen durchführen, eine um 30% höhere Wahrscheinlichkeit, neue organische Besucher zu gewinnen. Es ist wichtig, die Keywords nicht nur nach Volumen, sondern auch nach Relevanz und Wettbewerb zu bewerten, um die besten Chancen für Deine Inhalte zu identifizieren.
2. Recherchiere, was Dein Publikum möchte
Die Forschung zu häufigen Wünschen und Problemen hilft Dir, Content-Gaps zu identifizieren, die für Dein Publikum von hoher Relevanz sind. Hier sind einige Ideen, um zu entdecken, was Dein Publikum interessiert:
- Soziale Medien beobachten: Verstehe die Interessen und Schmerzpunkte Deines Publikums. Plattformen wie Facebook und Instagram bieten wertvolle Einblicke in die Diskussionen und Trends, die Deine Zielgruppe beschäftigen.
- Online-Umfragen durchführen: Frage zu spezifischen Themen, wie z.B. Lieblingsproduktmerkmale. Tools wie SurveyMonkey oder Google Forms können Dir helfen, gezielte Umfragen zu erstellen und wertvolle Daten zu sammeln.
Zusätzlich kannst Du auch Foren und Q&A-Plattformen wie Quora oder Reddit nutzen, um herauszufinden, welche Fragen und Themen in Deiner Nische häufig diskutiert werden. Dies kann Dir helfen, Content-Ideen zu entwickeln, die direkt auf die Bedürfnisse Deiner Zielgruppe eingehen.
3. Finde Deine schlecht performenden Inhalte
Das Finden von Inhalten, die schlecht abschneiden, kann Dir helfen, bestehende Seiten mit Lücken zu spotten. Verwende Google Search Console (GSC), um Seiten zu finden, die früher viele Besuche hatten, aber mittlerweile nicht mehr. Eine Analyse der Absprungrate und der Verweildauer kann ebenfalls aufzeigen, welche Inhalte möglicherweise nicht mehr relevant sind oder nicht die Erwartungen der Nutzer erfüllen. Laut einer Untersuchung von Content Marketing Institute haben 60% der Unternehmen Schwierigkeiten, ihre Inhalte zu optimieren, was eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung unerlässlich macht.
4. Analysiere SERPs
Die Analyse der Suchergebnisseiten (SERPs) für alle Keywords, die Du anstrebst (oder anstreben möchtest), hilft Dir, Content-Gaps sowohl auf Deiner Website als auch auf einzelnen Seiten zu füllen. Verstehe die Suchintention, um festzustellen, was Nutzer am nützlichsten finden. Achte darauf, die Featured Snippets, People Also Ask und andere SERP-Features zu analysieren, die Dir Hinweise darauf geben können, welche Art von Inhalten am besten performen. Eine Studie von Search Engine Journal zeigt, dass Inhalte, die in Featured Snippets erscheinen, eine um 20-30% höhere Klickrate aufweisen.
Um die Inhalte weiter zu optimieren, achte auf das E-E-A-T Modell von Google. Dieses Modell steht für Expertise, Authoritativeness und Trustworthiness und ist entscheidend für die Bewertung der Qualität Deiner Inhalte. Indem Du sicherstellst, dass Deine Inhalte diese Kriterien erfüllen, kannst Du nicht nur die Sichtbarkeit in den Suchmaschinen erhöhen, sondern auch das Vertrauen Deiner Zielgruppe gewinnen.
Content-Gaps füllen und Ergebnisse verfolgen
Das Ziel jeder Content Gap Analyse ist es, die Leistung einer Website zu verbessern und sicherzustellen, dass die Inhalte den Bedürfnissen der Zielgruppe entsprechen. Eine gründliche Analyse hilft dabei, Bereiche zu identifizieren, in denen Inhalte fehlen oder nicht ausreichend sind, um die Suchanfragen der Nutzer zu bedienen. Dies kann zu einer Steigerung der Sichtbarkeit in den Suchmaschinen und damit zu mehr organischem Traffic führen. Organic Search Rankings sind eine hervorragende Möglichkeit, die Leistung zu verfolgen und den Erfolg von Content-Strategien zu messen.
Um die täglichen Rankings zu überwachen, empfiehlt es sich, Tools wie das Position Tracking Tool von Semrush zu verwenden. Dieses Tool ermöglicht es, die Positionen von Keywords über einen bestimmten Zeitraum zu verfolgen und Veränderungen in den Rankings zu analysieren. Laut einer Studie von Semrush nutzen über 7 Millionen Marketing-Profis weltweit ihre Tools, um die Sichtbarkeit ihrer Websites zu verbessern.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die regelmäßige Überprüfung der Inhalte. Experten empfehlen, Inhalte mindestens einmal im Jahr zu aktualisieren, um sicherzustellen, dass sie relevant und aktuell bleiben.
„Die digitale Landschaft verändert sich ständig, und es ist entscheidend, dass Unternehmen ihre Inhalte regelmäßig überprüfen und anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben“, sagt Dr. Anna Müller, eine Expertin für digitales Marketing.
Zusätzlich zur Verwendung von Tools wie Semrush kann es hilfreich sein, auch andere Metriken zu berücksichtigen, wie z.B. die Verweildauer auf der Seite, die Absprungrate und die Conversion-Rate. Diese Metriken geben Aufschluss darüber, wie gut die Inhalte bei den Nutzern ankommen und ob sie die gewünschten Aktionen ausführen.
In Deutschland gibt es zahlreiche Unternehmen, die sich auf die Analyse und Optimierung von Inhalten spezialisiert haben. Ein Beispiel ist die Ontop GmbH, die umfassende Dienstleistungen im Bereich SEO und Content-Marketing anbietet. Ein weiteres Beispiel ist die TrafficMaxx GmbH, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Online-Präsenz durch gezielte Content-Strategien zu verbessern.