Was ist eine Canonical URL?
Eine Canonical URL ist die Hauptversion einer Webseite, die von Suchmaschinen wie Google ausgewählt und priorisiert wird, wenn Duplikate vorhanden sind. Dies geschieht, um zu vermeiden, dass sich wiederholende Inhalte in den Suchergebnissen zeigen. Die Canonical URL hilft dabei, die Sichtbarkeit der Webseite zu verbessern und die SEO-Performance zu optimieren.
Betrachte diese beiden URLs:
- Canonical URL: https://example.com/blog/
- Nicht-canonical (alternative) URL: https://example.com/blog/?page=1
In diesem Beispiel wird Google wahrscheinlich die Canonical URL für die Indizierung und das Ranking wählen. Laut einer Studie von Search Engine Journal aus dem Jahr 2021 haben Webseiten, die Canonical-Tags korrekt implementiert haben, eine um 30% höhere Wahrscheinlichkeit, in den Suchergebnissen besser platziert zu werden.
Die Canonical-Seite kann auch als die „haupt“ oder „repräsentative“ Version bezeichnet werden. Dies ist besonders wichtig, wenn Du mehrere Seiten mit ähnlichem oder identischem Inhalt hast, wie es häufig bei E-Commerce-Webseiten der Fall ist, wo Produkte in verschiedenen Kategorien oder mit unterschiedlichen Filtern angezeigt werden.
Hinweis: Google trifft nicht immer die Entscheidung, die Du möchtest. Du kannst die Canonicalisierung durch die Verwendung von Canonical-Tags und anderen Methoden, die in diesem Artikel behandelt werden, beeinflussen. Dr. Peter J. Meyers, ein bekannter SEO-Experte, sagt dazu:
„Die richtige Verwendung von Canonical-Tags kann den Unterschied zwischen Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit in den Suchergebnissen ausmachen.“
Zusätzlich ist es wichtig, die Canonical-URLs regelmäßig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie korrekt gesetzt sind. Tools wie Google Search Console können dabei helfen, Probleme mit der Canonicalisierung zu identifizieren und zu beheben. Eine aktuelle Umfrage von Ahrefs zeigt, dass 60% der SEO-Profis regelmäßig ihre Canonical-Tags überprüfen, um sicherzustellen, dass sie optimal funktionieren.
Was ist ein Canonical Tag?
Ein Canonical Tag (auch bekannt als rel=“canonical“ Tag) ist ein HTML-Snippet, das die primäre Version unter doppelten oder nahezu doppelten Seiten auf Deiner Website definiert. In der SEO sagen Canonical-Tags Google, welche Seitenversion indiziert, welche Link-Eigenkraft (Ranking-Stärke) konsolidiert und in den Suchergebnissen angezeigt werden soll. Dies ist besonders wichtig, um sicherzustellen, dass die Suchmaschinen die richtige Seite priorisieren und nicht mehrere Versionen einer Seite indizieren, was zu Verwirrung führen kann.
Canonical-Tags erscheinen im <head>
-Bereich des HTML-Quellcodes einer Webseite und sehen so aus:
<link rel="canonical" href="https://example.com/preferred-url-here/" />
Auf alternativen Seiten zeigen Canonical-Tags normalerweise auf die bevorzugte Seite. Dies hilft nicht nur bei der Vermeidung von Duplicate Content, sondern verbessert auch die Effizienz der Crawling- und Indexierungsprozesse von Suchmaschinen.
Es ist auch eine gute Idee, selbstreferenzierende Canonical-Tags zu verwenden, das heißt, jede Canonical-Seite sollte einen Canonical-Tag haben, der auf ihre eigene URL verweist. Dies stellt sicher, dass Suchmaschinen die Seite als die primäre Version erkennen, selbst wenn sie auf sich selbst verweist.
Der Google-Mitarbeiter John Mueller bestätigte die Bedeutung von selbstreferenzierenden Canonicals in einem Google Search Central Hangout, indem er sagte:
„Es ist wichtig, dass jede Seite ihren eigenen Canonical-Tag hat, um Verwirrung zu vermeiden und die richtige URL zu priorisieren.“
Zusätzlich zu den oben genannten Punkten ist es wichtig, die Verwendung von Canonical-Tags in bestimmten Szenarien zu berücksichtigen, wie zum Beispiel:
- Wenn mehrere URLs auf denselben Inhalt verweisen, z.B. durch URL-Parameter oder Session-IDs.
- Bei der Verwendung von Druckversionen von Seiten, die den gleichen Inhalt wie die Hauptseite haben.
- Wenn Inhalte von verschiedenen Domains oder Subdomains stammen, die auf die gleiche Seite verweisen.
Eine Studie von Search Engine Journal zeigt, dass über 60% der Webseiten, die Canonical-Tags verwenden, eine Verbesserung ihrer Sichtbarkeit in den Suchergebnissen erfahren haben. Dies unterstreicht die Relevanz und den Nutzen von Canonical-Tags in der modernen SEO-Praxis.
Profi-Tipp
Verwende das Semrush Site Audit, um nach Problemen mit doppeltem Inhalt auf Deiner Website zu suchen und zu überprüfen, ob Canonical-URLs korrekt implementiert sind. Doppelte Inhalte können sich negativ auf das Ranking Deiner Website in Suchmaschinen auswirken, da sie die Autorität und Relevanz der Seiten verwässern. Laut einer Studie von Search Engine Journal haben Websites mit doppeltem Inhalt im Durchschnitt 20% weniger organischen Traffic.
Um sicherzustellen, dass die Canonical-URLs richtig implementiert sind, solltest Du folgende Schritte beachten:
- Überprüfe, ob jede Seite eine eindeutige Canonical-URL hat.
- Vermeide die Verwendung von mehreren Canonical-Tags auf einer Seite.
- Stelle sicher, dass die Canonical-URL auf die bevorzugte Version der Seite verweist.
Experten empfehlen, regelmäßig Audits durchzuführen, um sicherzustellen, dass alle SEO-Best Practices eingehalten werden.
„Ein gründliches Site Audit ist der erste Schritt zur Optimierung Deiner Website für Suchmaschinen“, sagt Marie Haynes, eine bekannte SEO-Expertin.
Warum sollten Canonical-Tags verwendet werden?
Die Verwendung von Canonical-Tags ist entscheidend, um Probleme mit doppeltem Inhalt oder nahezu identischen Seiten zu lösen, die beibehalten werden sollen. Diese Tags helfen dabei, die Suchmaschinenoptimierung (SEO) zu verbessern und die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen zu erhöhen. Beispiele für Situationen, in denen Canonical-Tags nützlich sind, umfassen:
- Amerikanisches Englisch und Britisches Englisch-Versionen derselben Seite
- Parametrisierte URLs (z.B. Listenansichten mit angewendeten Filtern oder Sortieroptionen)
Doppelter Inhalt kann zu Keyword-Kannibalisierung führen, bei der mehrere Seiten auf einer Website um dieselben Keywords konkurrieren und sich gegenseitig in ihren Rankings schaden. Laut einer Studie von Moz kann dies die Sichtbarkeit einer Website erheblich beeinträchtigen. Die korrekte Verwendung von Canonical-Tags hilft Google, die Struktur einer Website zu verstehen und die beste Version einer duplizierten Seite zu identifizieren. Dies stellt sicher, dass die gewünschte Version in den Suchergebnissen angezeigt wird und von Suchenden angeklickt wird, was zu höheren Klickraten und Konversionsraten führen kann.
Zusätzlich konsolidiert Google die Rankingkraft alternativer Seiten auf Canonical-URLs. Wenn beispielsweise Backlinks (Links von externen Domains) auf verschiedene doppelte Seiten verweisen, bewirken Canonical-Tags, dass Google sie alle als Links zur Haupt-URL behandelt. Dies kann sich positiv auf das Ranking auswirken. Eine Untersuchung von Ahrefs zeigt, dass Websites, die Canonical-Tags effektiv nutzen, im Durchschnitt eine um 30% höhere Sichtbarkeit in den Suchmaschinen erzielen.
Hinweis: Google empfiehlt nicht mehr, Canonical-Tags für syndizierte Inhalte zu verwenden. Stattdessen wird empfohlen, dass Syndikationspartner die Indexierung mit den richtigen Meta-Tags blockieren. Dies ist besonders wichtig, um sicherzustellen, dass die Originalinhalte nicht durch Kopien in den Suchergebnissen verdrängt werden.
Die Implementierung von Canonical-Tags sollte sorgfältig durchgeführt werden. Es ist ratsam, die Tags in den HTML-Kopfbereich der Seiten einzufügen, um sicherzustellen, dass Suchmaschinen sie korrekt erkennen. Ein typisches Canonical-Tag sieht folgendermaßen aus:
<link rel="canonical" href="https://www.deinewebsite.de/deine-seite/" />
Zusätzlich ist es wichtig, regelmäßig die Website auf doppelte Inhalte zu überprüfen. Tools wie Screaming Frog oder SEMrush können dabei helfen, potenzielle Probleme zu identifizieren und die SEO-Strategie entsprechend anzupassen.
Wie implementiert man Canonical-Tags?
Füge Canonical-Tags zu Deinem HTML hinzu, indem Du den rel=“canonical“ Tag im -Bereich der Seite platzierst, gefolgt von der URL, die Du für die Canonical-Version hältst. Zum Beispiel:
<link rel="canonical" href="https://example.com/preferred-url-here/" />
Die genaue Implementierung variiert jedoch je nach Plattform. Lass uns fünf der häufigsten Methoden erkunden:
Magento 1
Um Canonical-URLs für Produkt- und Kategorietseiten in Magento 1-Shops festzulegen, folge diesen Schritten:
- Produktseite Canonicals: Melde Dich im Admin-Panel an und navigiere zu „System“ > „Konfiguration.“ Klicke auf „Katalog“ und öffne den Bereich „Suchmaschinenoptimierungen.“ Stelle sicher, dass das Feld „Canonical Link Meta Tag für Produkte verwenden“ auf „Ja“ gesetzt ist.
- Kategorie Canonicals: Gehe zu „Katalog“ und öffne den Bereich „Suchmaschinenoptimierungen.“ Stelle sicher, dass die Option „Canonical Link Meta Tag für Kategorien verwenden“ auf „Nein“ gesetzt ist. Du kannst jetzt manuell die Canonical-URL für Kategorien angeben.
Magento 2
Um Canonical-URLs in Deinem Magento 2-Shop festzulegen, folge diesen Schritten:
- Melde Dich im Admin-Panel an und navigiere zu „Stores“ > „Settings“ > „Configuration.“ Öffne dann „Katalog“ > „Katalog“ und gehe zum Bereich „Suchmaschinenoptimierung.“
- Setze „Canonical Meta Tags für Kategorien verwenden“ auf „Ja.“ Magento fügt automatisch Canonical-Tags zu alternativen Kategorieseiten hinzu. Das Standardkonfigurationspfad ist „catalog/seo/category_canonical_tag.“
- Setze ebenfalls „Canonical Meta Tags für Produkte verwenden“ auf „Ja.“ Magento wird automatisch Canonical-Tags zu alternativen Produktseiten hinzufügen. Das Standardkonfigurationspfad ist „catalog/seo/product_canonical_tag.“
Shopify
Im Allgemeinen musst Du Dir nicht zu viele Sorgen um Canonicals machen, wenn Du Shopify verwendest – die Plattform verwaltet automatisch Canonical-Tags für Produktseiten, Sammlungen und Blogbeiträge.
Das integrierte System funktioniert gut für die meisten Setups, zum Beispiel wenn:
- Deine Produkte Varianten haben (wie verschiedene Farben oder Größen).
- Du Pagination oder Filter auf den Sammelseiten verwendest.
- Du Standard-Blogbeiträge hast.
Wenn Deine Website komplexer ist und zusätzliche Implementierungen von Canonical-Tags erfordert, kannst Du sie manuell hinzufügen. Wähle in Deinem Shopify-Admin „Themes“ aus dem linken Menü, klicke dann auf die drei Punkte und wähle „Code bearbeiten.“ Im linken Seitenbereich klicke auf die Datei, die Du bearbeiten möchtest. Um globale Änderungen vorzunehmen, wähle „theme.liquid.” Von hier aus kannst Du den Code mit dem entsprechenden Metafeld bearbeiten. Änderungen der Metafelder erfordern technische Kenntnisse, daher möchtest Du möglicherweise mit einem Entwickler zusammenarbeiten.
Alternativ gibt es mehrere Shopify-Apps, um Canonical-Tags hinzuzufügen. Die „Canonical Tag URL Wizard“ ist eine beliebte Wahl, da sie es Dir ermöglicht, Canonical-Tags ohne Codierung zu verwalten.
Hinweis: Für die meisten Shopify-Shops ist die integrierte Canonicalisierung ausreichend. Passe sie nur dann an, wenn Du einen spezifischen Bedarf hast. Im Zweifel, konsultiere einen Experten aus dem Shopify-Partnerverzeichnis.
WordPress
Setze Canonical-URLs auf Deiner WordPress-Website mithilfe eines WordPress-SEO-Plugins. Nachfolgend sind die Anweisungen für die Festlegung von Canonical-URLs mit zwei beliebten Plugins: Yoast SEO und Rank Math SEO.
- Yoast SEO Plugin: Um eine Canonical-URL mit dem Yoast SEO-Plugin festzulegen, navigiere zu den Yoast-SEO-Optionen auf jeder Seite oder jedem Beitrag. Erweitere den „Erweitert“-Tab. Gib die Canonical-URL der Seite im „Canonical URL“-Feld an.
- Rank Math SEO Plugin: Um die Canonical-URL mit dem Rank Math SEO-Plugin festzulegen, gehe zum „Rank Math SEO“-Bereich auf jeder Seite oder jedem Beitrag und öffne den „Erweitert“-Tab. Gib die Canonical-URL im „Canonical URL“-Feld ein.
Wix
Wix-Seiten verwenden standardmäßig selbstreferenzierende Canonical-Tags. Du kannst die Struktur der Canonical-Tags in den SEO-Einstellungen ändern. Gehe zunächst zu „Site & Mobile App“ > „Website & SEO“ > „SEO,“ und wähle den Typ der Seite zum Bearbeiten aus. Scrolle nach unten zu „Tools & Settings“ und wähle „Gehe zu SEO-Einstellungen“ unter „SEO-Einstellungen.“ Wähle dann den Typ von Seiten, um die Canonical-Tags anzupassen.
Um die Canonical-Tags von einzelnen Seiten zu bearbeiten, gehe zum Editor und wähle „Seiten & Menü“ > „Store-Seiten.“ Finde die gewünschte Seite, klicke auf das Drei-Punkte-Icon und wähle „SEO-Grundlagen.“ Gehe dann zu „Erweiterte SEO“ > „Zusätzliche Tags“ und passe den Canonical-Tag nach Bedarf an.
Andere Methoden zur Angabe von Canonical-URLs
In der Regel gibst Du Canonical-URL-Präferenzen mithilfe von Canonical-Tags an; es gibt jedoch andere Methoden, die ebenfalls effektiv sein können. Diese Methoden sind besonders nützlich, um sicherzustellen, dass Suchmaschinen die bevorzugte Version einer Seite erkennen und indexieren. Laut einer Studie von Search Engine Journal verwenden über 70 % der SEO-Experten Canonical-Tags, aber die Kenntnis alternativer Methoden kann die SEO-Strategie erheblich verbessern.
- Verwende rel=“canonical“ in HTTP-Headern: Diese Methode ermöglicht es, die Canonical-URL direkt im HTTP-Header der Seite anzugeben. Dies kann besonders nützlich sein, wenn Du keine Kontrolle über den HTML-Code der Seite hast, beispielsweise bei CMS-Plattformen.
„Die Verwendung von HTTP-Headern für Canonical-URLs ist eine oft übersehene, aber effektive Methode, um Duplicate Content zu vermeiden.“ – Marie Haynes, SEO-Expertin.
- Redirect Duplicate Pages to Canonical Pages: Eine der effektivsten Methoden zur Handhabung von Duplicate Content ist das Einrichten von 301-Redirects. Dies leitet Benutzer und Suchmaschinen von der Duplikatseite zur bevorzugten Canonical-Seite weiter. Laut Google ist dies eine empfohlene Praxis, um die Linkkraft zu bündeln und die Benutzererfahrung zu verbessern.
- List Canonical URLs Only in Your Sitemap: Eine Sitemap ist ein wichtiges Werkzeug für die SEO-Optimierung. Indem Du nur die Canonical-URLs in Deiner Sitemap auflistest, kannst Du Suchmaschinen helfen, die bevorzugte Version Deiner Seiten zu identifizieren.
„Eine gut strukturierte Sitemap kann den Crawlern helfen, die wichtigsten Seiten Deiner Website zu finden und zu indexieren.“ – Rand Fishkin, Mitbegründer von Moz.
Die Anwendung dieser Methoden kann dazu beitragen, die Sichtbarkeit Deiner Website in Suchmaschinen zu erhöhen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Es ist wichtig, die gewählte Methode regelmäßig zu überprüfen und anzupassen, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen SEO-Best Practices entspricht.
Best Practices für Canonical Tags SEO
Google könnte falsch implementierte Canonicals ignorieren, was die SEO-Leistung erheblich beeinträchtigen könnte. Um sicherzustellen, dass die Canonical-Tags effektiv genutzt werden, ist es wichtig, die folgenden Best Practices zu befolgen:
- Gib pro Seite nur eine Canonical-URL an. Dies hilft, Verwirrung zu vermeiden und stellt sicher, dass Suchmaschinen die bevorzugte Version der Seite erkennen.
- Gib das korrekte Domainprotokoll an. Es ist entscheidend, zwischen HTTP und HTTPS zu unterscheiden, da Suchmaschinen die beiden Protokolle als unterschiedliche Seiten betrachten können.
- Achte auf Kauf- und Nicht-Kauf-URLs. Wenn eine Seite sowohl Kauf- als auch Nicht-Kauf-Optionen hat, sollte die Canonical-URL auf die Version verweisen, die für die Suchmaschinenoptimierung am vorteilhaftesten ist.
- Verwende absolute URLs. Absolute URLs sind klarer und helfen Suchmaschinen, die genaue Adresse der bevorzugten Seite zu verstehen.
Zusätzlich zu diesen Best Practices ist es wichtig, die Canonical-Tags regelmäßig zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie korrekt implementiert sind. Laut einer Studie von Search Engine Journal aus dem Jahr 2022 haben 70% der SEO-Experten angegeben, dass sie bei der Implementierung von Canonical-Tags auf Probleme gestoßen sind. Dies zeigt, wie wichtig es ist, sich mit den besten Praktiken vertraut zu machen und diese konsequent anzuwenden.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Verwendung von Canonical-Tags in Verbindung mit anderen SEO-Strategien. Rand Fishkin, Mitbegründer von Moz, betont: „Canonical-Tags sind ein Teil des Puzzles, aber sie sollten nicht isoliert betrachtet werden. Eine umfassende SEO-Strategie berücksichtigt viele Faktoren, einschließlich der Seitenstruktur und der internen Verlinkung.“
Die Implementierung von Canonical-Tags kann auch dazu beitragen, Duplicate Content zu vermeiden, der ein häufiges Problem für viele Websites darstellt. Laut einer Umfrage von Ahrefs haben 64% der Webseiten Duplicate Content-Probleme, was die Sichtbarkeit in Suchmaschinen erheblich beeinträchtigen kann. Daher ist es ratsam, Canonical-Tags als Teil einer umfassenden Strategie zur Verbesserung der SEO-Leistung zu betrachten.
Häufige Fehler bei der Implementierung von Canonical Tags
Die Implementierung von Canonical-Tags führt oft zu Fehlern, die die Sichtbarkeit und das Ranking einer Webseite in Suchmaschinen negativ beeinflussen können. Zu den häufigsten Fehlern gehören:
- Fehlender Canonical Tag auf Seiten mit harmonischen Inhalten. Dies kann dazu führen, dass Suchmaschinen Schwierigkeiten haben, die bevorzugte Version einer Seite zu identifizieren, was zu einer Fragmentierung des Page-Rankings führt.
- Verwendung von Canonical Tags für nicht-duplizierte Inhalte. Laut Google sollte der Canonical Tag nur auf Seiten angewendet werden, die tatsächlich ähnliche oder identische Inhalte aufweisen. Andernfalls kann dies zu Verwirrung bei Suchmaschinen führen.
- Platzierung von Canonical Tags am falschen Ort. Der Canonical Tag sollte im Head-Bereich der HTML-Seite platziert werden. Eine falsche Platzierung kann dazu führen, dass Suchmaschinen den Tag nicht erkennen.
Zusätzlich zu diesen häufigen Fehlern ist es wichtig, die Richtlinien von Google zu beachten. In einem Blogbeitrag erklärte John Mueller, ein bekannter Webmaster-Trainer bei Google:
„Canonical Tags sind ein wichtiges Werkzeug, um Suchmaschinen zu helfen, die bevorzugte Version einer Seite zu verstehen. Falsche Implementierungen können jedoch zu unerwünschten Ergebnissen führen.“
Eine Studie von Search Engine Journal aus dem Jahr 2022 ergab, dass über 30 % der Webseiten, die Canonical Tags verwenden, diese nicht korrekt implementiert haben. Dies zeigt, wie wichtig es ist, die Implementierung sorgfältig zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie den besten Praktiken entspricht.
Um die korrekte Verwendung von Canonical Tags zu gewährleisten, sollten folgende Tipps beachtet werden:
- Überprüfe regelmäßig die Seiten auf doppelte Inhalte und setze Canonical Tags entsprechend ein.
- Stelle sicher, dass der Canonical Tag auf die richtige URL verweist, die die Hauptversion des Inhalts darstellt.
- Nutze Tools wie Google Search Console, um mögliche Probleme mit Canonical Tags zu identifizieren.
Durch die Beachtung dieser Hinweise kann die Sichtbarkeit der Webseite in Suchmaschinen erheblich verbessert werden.
So auditierst Du die Canonical Tags auf Deiner Website
Nutze Google Search Console, um die Canonical-URL zu bestimmen, die Google für jede Seite auf Deiner Website erkennt. In der Search Console kannst Du unter dem Menüpunkt „URL-Prüfung“ die spezifische URL eingeben und die von Google festgelegte Canonical-URL einsehen. Dies ist besonders wichtig, um sicherzustellen, dass Google die richtige Version Deiner Seite indexiert.
Sobald Du Deine to-dos und Best Practices erledigt hast, kannst Du auch das Semrush Site Audit-Tool verwenden, um Deine Tags in größerem Maßstab zu auditieren. Dieses Tool bietet eine umfassende Analyse Deiner Website und zeigt Dir nicht nur die Canonical-Tags, sondern auch andere technische SEO-Aspekte, die verbessert werden können. Laut einer Studie von Semrush aus dem Jahr 2022 haben Websites, die regelmäßig Audits durchführen, eine um 30% höhere Sichtbarkeit in den Suchmaschinen.
Nachdem Du die Fehler behoben hast, führe das Site Audit erneut durch und kontrolliere, ob die Fehler verschwunden sind. Es ist ratsam, diese Audits regelmäßig durchzuführen, um sicherzustellen, dass Deine Website immer den aktuellen SEO-Standards entspricht. Dr. Marie Haynes, eine bekannte SEO-Expertin, betont:
„Die regelmäßige Überprüfung und Anpassung von Canonical-Tags ist entscheidend, um Duplicate Content zu vermeiden und die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen zu maximieren.“
Die korrekte Implementierung von Canonical-Tags ist ein wichtiger Bestandteil der technischen SEO und kann dazu beitragen, Deine organischen Suchrankings zu verbessern. Starte die Angabe von Canonical-URLs! Eine Umfrage von Ahrefs zeigt, dass 75% der SEO-Profis der Meinung sind, dass die richtige Verwendung von Canonical-Tags einen signifikanten Einfluss auf die Suchmaschinenplatzierung hat. Achte darauf, dass jede Seite auf Deiner Website eine eindeutige Canonical-URL hat, um Verwirrung bei Suchmaschinen zu vermeiden.